Meilensteine - Alben, die Geschichte machten-Logo

Hits der 90er, 2000er & von heuteOldies gemischtKultur & Gesellschaft

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten. Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

213 Folgen
  • Folge vom 17.10.2022
    Meat Loaf – "Bat Out Of Hell"
    "Bat Out Of Hell" ist nicht nur das Solodebüt von Sänger und Schauspieler Meat Loaf, es ist auch das erfolgreichste Album des Künstlers. Über 40 Millionen Mal wurde das Album bis heute verkauft. __________ Über diese Songs vom Album “Bat Out of Hell” wird im Podcast gesprochen 04:10 Mins – “Bat Out of Hell” 10:18 Mins – “You Took The Words Right Out of My Mouth” 16:45 Mins – “Two Out of Three Ain’t Bad”  21:29 Mins – “For Crying Out Loud” 22:42 Mins – “Paradise By The Dashboard Light” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 06:50 Mins – “Thunder Road” von Bruce Springsteen 08:59 Mins – “Jungleland” von Bruce Springsteen 20:00 Mins – “Das Rheingold” von Richard Wagner (Der Ring der Nibelungen) 20:30 Mins – “Walkürenritt” von Richard Wagner (Der Ring der Nibelungen) 21:25 Mins – “Siegfrieds Trauermarsch” von Richard Wagner (Der Ring der Nibelungen) __________ Shownotes: Review bei Allmusic.com: https://www.allmusic.com/album/mw0000194850 Infos zu Jim Steinman’s Musical „Neverland“: https://jimsteinman.com/neverlnd.htm  Die Story zum Album von Jim Steinman: https://jimsteinman.com/00classicr2.htm Youtube-Kanal von Meat Loaf: https://www.youtube.com/channel/UC5WUnL-oKyIHd2zD58a5knw Ein Nachruf aus dem Rolling Stone: https://www.rollingstone.de/meat-loaf-nachruf-2403365/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.10.2022
    R.E.M. – "Automatic for the People"
    Mit "Automatic for the People" haben Michael Stipe und R.E.M. 1992 versucht, an den unglaublichen Erfolg ihres Vorgängeralbums "Out Of Time" anzuknüpfen. "Automatic for the People" hat sich zwar nicht ganz so gut verkauft wie ihr Durchbruchsalbum, wurde aber dennoch mit Gold- und Platinauszeichnungen überschüttet und hat den Stand der Band – auch international – gefestigt. Beeindruckend ist dabei vor allem, dass "Automatic for the People" nur ein Jahr nach "Out Of Time" rauskam, auf dem die Band einen ziemlichen Stilbruch vollzogen hatte. Von einer Alternative Rockband zu einer eher poppigen Band. Mit "Automatic for the People" sollte dann der Kurs ein bisschen Richtung Ursprung und Alternative Rock wieder korrigiert werden – so der Plan der Band. Aber wie so oft bei R.E.M. hatte das Album seine eigene Dynamik entwickelt und es wurde ein großartiges Album, aber keine Rockplatte. Thematisch gesehen ist "Automatic for the People" deutlich düsterer als der Vorgänger. Während "Out Of Time" noch Songs wie "Shiny Happy People" hatte, geht’s auf dem neuen Album eher um harte und finstere Themen, wie zum Beispiel den Tod. Klanglich jedoch haben R.E.M. es geschafft, hier ein Album zu machen, das wirklich zeitlos klingt. Was Kurt Cobain, ein Nachtwächter, Nirvana und 56 "Yeahs" mit dem Album zu tun haben, das erfahren Sie in unserem Podcast. __________ Über diese Songs vom Album "Automatic for the People" wird im Podcast gesprochen 06:17 Mins – "Drive" 11:21 Mins – "The Sidewinder Sleeps Tonide" 16:48 Mins – "Everybody Hurts" 20:47 Mins – "Man On The Moon" 23:25 Mins – "Nightswimming" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 07:31 Mins – "Rock On" von David Essex 11:58 Mins – "The Lion Sleeps Tonight" von The Tokens 22:00 Mins – "Lithium" von Nirvana __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.09.2022
    INXS – "Kick"
    Das sechste Studioalbum von INXS "Kick" erschien im Oktober 1987 und verhalf der Band zu internationaler Popularität. Weltweit wurde die Platte 20 Millionen mal verkauft. 1977 startet die Band zunächst mit dem Namen "Farriss Brothers", ab 1979 nennen sie sich INXS. In Australien gelten sie als ausgezeichnete Live-Band, spielen in sogenannten Pub Gigs in Kneipen. 1982 schaffen sie es mit der Single "The One Thing" dank MTV in die US-Top 30 und spielen als Vorband von Queen. Mit "Kick" hatten sich INXS vorgenommen, international durchzustarten mit einer Mischung aus Rock, Funk und Soul und einem Album, auf dem jeder Song eine Hitsingle hätte sein können - am Ende waren es fünf an der Zahl - der größte Hit, "Need You Tonight" erreichte in den USA Platz 1 der Single-Charts. Dabei weigert sich das Plattenlabel Atlantic Records zunächst, die Platte, die in Sydney und Paris aufgenommen wird, zu veröffentlichen. Erst eine erfolgreiche Collegeradio-Tour führt dazu, dass die Platte schließlich doch erscheint. Ein Erfolsgeheimnis von INXS ist, dass sie Funk mit Rock verweben und so einen treibenden Groove generieren. Dabei nutzen sie alle zur Verfügung stehenden musikalischen Mittel: Exzessiven Drum Computer, Schlagzeug, dominante E-Gitarren, Saxophon. Typisches Stilmittel im Sound dieses INXS-Albums sind die Spannung erzeugenden Pausen, wie besonders in "Need You Tonight" und "Never Tear Us Apart". Texten und Komponieren funktionieren beim Album "Kick" kongenial: Musikalisches Mastermind war Andrew Farriss, Michael Hutchence dagegen konnte singen und texten. Für das Album haben die Brüder erstmals Musik und Texte alleine produziert, ohne die Hilfe des Labels oder anderer Autoren. Warum dieses Album so bedeutend war, worin die Raffinessen in der Komposition bestehen und viele andere Hintergründe zu "Kick" – darüber sprechen wir in dieser Folge des SWR1 Meilensteine Podcasts. __________ Über diese Songs vom Album "Kick" wird im Podcast gesprochen 09:40 Mins – "Guns In The Sky" 15:13 Mins – "New Sensation" 29:54 Mins – "Devil Inside" 37:30 Mins – "Never Tear Us Apart" 48:00 Mins – "Never Tear Us Apart" (Soul-Version) 54:06 Mins – "See You Tonight" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 12:37 Mins – "Housequake" von Prince 49:25 Mins – "I Put A Spell On You" von Screamin Jay Hawkins 50:58 Mins – "The Show Must Go On" von Queen __________ Links zum Podcast: 10 Dinge, die man über INXS nicht weiß: https://www.rollingstone.com/feature/inxs-kick-10-things-you-didnt-know-127082/Die offizielle utobiographie: https://archive.org/details/inxsstorytostory00inxsClassic Rock Review zum 30sten: https://classicrock.net/review-inxs-kick-30-limited-deluxe-edition/Rolling Stone Review zum 30sten: https://www.rollingstone.de/reviews/inxs-kick-30/YouTube Channel von INXS: https://www.youtube.com/channel/UCAldEKRD6LXGd8FAXI6Oo3w__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.09.2022
    The Verve – "Urban Hymns"
    Die Band The Verve unter der Leitung von Richard Ashcroft zählt zu einer der wichtigsten Bands des Britpop. Auf dem Album "Urban Hymns" ist auch ihr bekanntester Song "Bitter Sweet Symphony", der auch als Titelsong des Teenie Dramas "Eiskalte Engel" bekannt wurde. In seiner Funktion als Titelsong zu dem oben genannten Teenie-Drama wurde der Song und Albumopener "Bitter Sweet Symphony" ein Jahr nach der Veröffentlichung des Albums auch noch für zwei Grammys nominiert. Chris Martin von Coldplay ist großer The Verve Fan und bezeichnete den Song "Bitter Sweet Symphony" als einen der besten Songs, die jemals geschrieben worden sind. Dabei ist die Geschichte hinter dem Song wirklich kompliziert – nicht musikalisch, sondern rechtlich. Richard Ashcroft und The Verve sollen sich dafür bei den Rolling Stones "bedient" haben und mussten die Rechte an dem Song an Mick Jagger und Keith Richards abtreten. Erst im Jahr 2019 bekamen The Verve die Rechte am Song zurück. Damit geht auch einher, dass der Erfolg des Songs "Bitter Sweet Symphony" offiziell nicht the Verve zugeschrieben wird. Nichtsdestotrotz ist "Urban Hymns" – das eigentlich nach dem großen Hype des Britpop entstand – das erfolgreichste Album der Band. Unter den Fans der Platte gibt es neben oben erwähntem Chris Martin auch noch andere prominente Musiker: Bono von U2 wünschte sich zum Beispiel den Song "Lucky Man" selbst geschrieben zu haben. Dabei gab es bei der Albumproduktion diverse Schwierigkeiten. Gitarrist Nick McCabe hatte die Band verlassen und wurde bereits vor der Albumproduktion durch Simon Tong ersetzt. Während der Produktion zu "Urban Hymns" stellte die Band fest, dass es mit dem neuen Gitarristen irgendwie nicht wirklich klappen wollte. Darum kam Nick McCabe wieder zurück zur Band. Und gemeinsam als Band schaffen sie nicht nur ein großartiges Album mit Song-Schwergewichten wie "Lucky Man", "The Drugs Don't Work" und "Bitter Sweet Symphony", sie bringen damit auch die Ära des Britpop zu einem würdigen Ende. Wie sie das schaffen, hört ihr in dieser Folge des Meilensteine-Podcasts zu "Urban Hymns". Im Podcast zeigt sich SWR1-Redakteur Thomas Ibrahim nicht wirklich zufrieden mit der Entscheidung der Zusammenstellung und Reihenfolge der Titel auf dem Album. Hier haben wir euch das Album nochmal so zusammengestellt, wie Thomas es für sinnvoller halten würde: Bitter Sweet Symphony (05:58) Weeping Willow[1] (04:49) Catching the Butterfly (06:26) Rolling People (07:01) Space and Time (05:36) The Drugs Don’t Work (05:05) Sonnet (04:21) One Day (05:03) Lucky Man (04:53) Die folgenden Songs würde Thomas Ibrahim komplett vom Album werfen, da sie für ihn persönlich nicht mehr als sogenannte "Filler" sind, also Songs die nicht mehr sind als Füllmaterial: Neon Wilderness (02:37) This Time (03:50) Velvet Morning (04:57) Come On (07:35) Deep Freeze (Hidden Track – 02:14)__________ Über diese Songs vom Album “Urban Hymns” wird im Podcast gesprochen 13:33 Mins – “Bitter Sweet Symphony” 33:41 Mins – “Sonnet” 41:19 Mins – “The Drug’s Don’t Work” 50:18 Mins – “The Rolling People” 55:51 Mins – “Lucky Man” 01:02:30 Mins – “Come On” 01:05:40 Mins – “Deep Freeze” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 18:35 Mins – “The Last Time” von den Rolling Stones 19:34 Mins – “The Last Time” von The Andrew Oldham Orchestra 37:18 Mins – “True” von Spandau Ballett 45:11 Mins – “The Drugs Don’t Work” von Ben Harper 51:25 Mins – “If 6 Was 9” von Jimi Hendrix __________ Links zum Podcast: Rolling-Stone-Artikel über Richard Ashcroft und The Verve: https://www.rollingstone.com/music/music-features/the-verve-richard-ashcrofts-bittersweet-triumph-241277/Interview mit Nick McCabe: https://web.archive.org/web/20110710211338/http://www.excellentonline.com/story/nick-mccabe-interview-733Album Review zu “Urban Hymns”: https://www.spiegel.de/kultur/musik/cd-kritik-the-verve-urban-hymns-a-22884.htmlMeilensteine Podcast zu “Aja” von Steely Dan: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-steely-dan-aja-45-jubilaeum-100.htmlMeilensteine Podcast zu “OK Computer” von Radiohead: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-radiohead-ok-computer-100.html__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X