Meilensteine - Alben, die Geschichte machten-Logo

Hits der 90er, 2000er & von heuteOldies gemischtKultur & Gesellschaft

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten. Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

211 Folgen
  • Folge vom 10.01.2022
    George Harrison – "The Concert for Bangladesh"
    Am 1. August 1971 spielte Ex-Beatle George Harrison zwei Konzerte im ausverkauften Madison Square Garden in New York. Fast 250.000 US-Dollar Spendengelder kamen an diesem Tag zusammen um dem von Krieg, Vertreibung, Völkermord und Naturkatastrophen gebeutelten Bangladesh zu helfen. Aber das war erst der Anfang. Das Livealbum mit dem Mitschnitt des Konzerts und der dazugehörige Konzertfilm haben bis heute viele Millionen Dollar eingespielt. Bis Mitte 1985 sollen es 12 Millionen US-Dollar gewesen sein. George Harrison selbst hat in den 1990er-Jahren sogar mal von 45 Millionen US-Dollar gesprochen. Und auch heute noch kommen die Verkäufe der DVD und des Albums Bangladesh zugute, über den “George Harrison Fund for UNICEF”. Bob Dylan, Eric Clapton und viele andere waren auch mit dabei. Neben George Harrison und seinem Freund und Sitar-Lehrer Ravi Shankar standen bei dem Konzert auch eine Menge anderer prominenter Namen aus der damaligen Musikszene auf der Bühne: Bob Dylan, Ringo Star, Billy Preston, Eric Clapton und noch viele mehr. __________ Über diese Songs vom Album “The Concert For Bangladesh” wird im Podcast gesprochen: 07:44 Mins – “Bangla Desh” von George Harrison 18:21 Mins – “Bangla Dhun” von Ravi Shankar 23:59 Mins – “Wah Wah” von George Harrison 30:33 Mins – “That’s The Way God Plannes It” von Billy Preston 33:00 Mins – “It Don’t Come Easy” von Ringo Starr 40:21 Mins – “Jumpin’ Jack Flash/Young Blood” von Leon Russell 43:57 Mins – “While My Guitar Gently Weeps” von George Harrison und Eric Clapton 52:04 Mins – “A Hard Rain's A-Gonna Fall” von Bob Dylan __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 38:45 Mins – “Without You” von Badfinger __________ Links zum Podcast: Ravi Shankar and “The Concert For Bangladesh” https://www.youtube.com/watch?v=PLY0CmWJunA Ravi Shankar und das Stimmen der Sitar https://www.youtube.com/watch?v=BI1GszLu0Ns “The Concert for Bangladesh” Trailer https://www.youtube.com/watch?v=Tby39qh9Lts SWR1-Meilensteine zu “All Things Must Pass” https://www.swr.de/swr1/rp/george-harrison-all-things-must-pass-102.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.12.2021
    The Who - "Who's Next"
    “Who’s Next” von The Who aus dem Jahr 1971 ist das beste auf einem Konzept basierende Nicht-Konzeptalbum das The Who jemals gemacht haben – das sagt zumindest Gitarrist und Songwriter Pete Townshend. Und für viele Fans gilt “Who’s Next” als das beste Album der Band überhaupt. Nach dem großen Erfolg ihrer Rockoper “Tommy” sollte eine zweite Rockoper her. Pete Townshend entwickelte das Konzept “Lifehouse”. Die Story und das Konzept waren jedoch zu kompliziert, die Songs selbst für sich genommen hingegen zu stark um sie nicht zu veröffentlichen. So entstand ein Album das Musikgeschichte schreiben sollte: “Who’s Next“. Dass “Who’s Next” dann doch kein Konzeptalbum geworden ist fand vor allem Mastermind Pete Townshend doof, der nach “Tommy” unbedingt eine neue Rock-Oper schreiben wollte. Der Rest der Band war von dieser Idee nicht so begeistert, was Townshend schlussendlich in einen Nervenzusammenbruch getrieben hat. Aber Glück im Unglück: Teile des Songmaterials für dieses als "Lifehouse“ betitelte Nachfolgeprojekt von “Tommy” sind dann auf "Who’s Next“ gelandet. __________ Über diese Songs vom Album “Who’s Next” wird im Podcast gesprochen: 02:03 Mins – “Baba O'Riley” 12:05 Mins – “Love Ain’t For Keeping” 17:34 Mins – “My Wife” 20:38 Mins – “Behind Blue Eyes” 31:17 Mins – “Won’t Get Fooled Again” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 06:54 Mins – “A Rainbow in Curved Air” von Terry Riley 11:15 Mins – “Pure And Easy” von The Who  14:10 Mins – “Love Ain’t For Keeping” von The Who 29:48 Mins – “Behind Blue Eyes” von The Chieftains und Roger Daltrey __________ Links zum Podcast: “Won’t Get Fooled Again” (Live) https://www.youtube.com/watch?v=UDfAdHBtK_Q __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.12.2021
    Meilensteine Weihnachtsspecial 2021 (Teil 1)
    “Hybrid Theory” von Linkin Park, “Hey Stoopid” von Alice Cooper und “Ogdens’ Nut Gone Flake” von der Band The Small Faces gibt es heute. Eine sehr bunte Mischung. Passend zur Weihnachtszeit.  Wie kommt es dazu? Zur Weihnachtszeit darf es ja auch mal etwas Besonderes sein, auch bei uns! In dieser Folge durften die SWR1 Redakteure und ein ganz besonderer Gast ihre ganz persönlichen Meilensteine mitbringen. Josef ist treuer Meilensteine-Podcast-Hörer, selber Musiker und hat einiges über das Album von den Small Faces zu erzählen. Zum Beispiel auch über die ungewöhnliche Form des Covers und was das nach der Veröffentlichung für Probleme mit sich gebracht hat. Für SWR Volontärin Natalie Meyer ist ihr persönlicher Meilenstein auch ihr erster Berührungspunkt mit Rockmusik und den hat sie zum Teil ihrem Vater (Musiker) als auch dem persönlichen Musikgeschmack ihrer Mutter zu verdanken, denn im Auto von Natalies Mutter lief ein Album in Dauerschleife: “Hey Stoopid” von Alice Cooper.  Musikredakteur Patrick Schütz wurde ganz besonders von dem Debütalbum von Linkin Park geprägt. Dieses Album ist nicht nur sein persönlicher Meilenstein, sondern auch das erfolgreichste Debütalbum dieses Jahrtausends mit über 32 Millionen verkauften Kopien. Über das Album hinaus gibt es dann natürlich passend zur Band einen kleinen Exkurs zu dem Ende der 90er und Anfang der 00er-Jahre neu entstandenen Musikgenre “Nu Metal”. __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen: 03:04 Mins – “Ogdens’ Nut Gone Flake” von den Small Faces 03:47 Mins – “Lazy Sunday” von den Small Faces 08:42 Mins – “Mad John” von den Small Faces  11:34 Mins – “Magic Carpet Ride” von Project 18  16:12 Mins – “Hey Stoopid” von Alice Cooper 17:12 Mins – “Feed My Frankenstein” von Alice Cooper 18:05 Mins – “Might As Well Be On Mars” von Alice Cooper 19:15 Mins – “Wind Up Toy” von Alice Cooper 23:15 Mins – “Papercut” von Linkin Park 25:57 Mins – “Points Of Authority” von Linkin Park 28:46 Mins – “In The End” von Linkin Park 31:02 Mins – “A Place For My Head” von Linkin Park __________ Links zum Podcast: „Magic Carpet Ride“ von Josef Hüppes „Project 18“ https://www.youtube.com/watch?v=zcXfRM4wCQw Alice Cooper - Hey Stoopid (Official Music Video) https://www.youtube.com/watch?v=XcAl93uEYUA The Small Faces - Lazy Sunday (1968 | Beat Club) https://www.youtube.com/watch?v=BKJXtTLmy_s Linkin Park - Papercut (Official Music Video) https://www.youtube.com/watch?v=vjVkXlxsO8Q Linkin Park - Live bei Rock am Ring 2014 https://www.youtube.com/watch?v=yTax_1XVsto __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.12.2021
    Tears For Fears - "The Seeds Of Love"
    “The Seeds Of Love” von Tears for Fears aus dem Jahr 1989, ist eines der am meisten gewünschten Alben unserer Podcasthörer. Höchste Zeit also, dass wir diesen Wunsch mal erfüllen. “The Seeds Of Love” kommt so locker und entspannt daher, ist an vielen Stellen so eingängig, dass es kaum vorstellbar ist, dass die Band bei der Produktion ein wahres Albtraumszenario erlebt hat und sich danach auch für eine ganze Weile getrennt haben. "The Seeds Of Love" ist ein Album, der das Pop und Synthie-Pop Jahrzehnt angemessen abgeschlossen hat. Passend dazu haben sich Tears for Fears für das Album auch einiges an prominenter Unterstützung mit ins Boot geholt. Mit dabei waren unter anderem Phil Collins, Schlagzeuger Manu Katché und Simon Phillips und auch der Aufnahmeort war kein unbekannter: Die Real World Studios von Peter Gabriel. __________ Über diese Songs vom Album “The Seeds Of Love” wird im Podcast gesprochen: 05:11 Mins – “Woman In Chains” 16:35 Mins – “Badman’s Song” 24:15 Mins – “Sowing The Seeds Of Love” 34:40 Mins – “Advice For The Young At Heart” 39:19 Mins – “Famous Last Words”  __________ Links zum Podcast: Offizielles Video zum Song “Sowing The Seeds Of Love“ https://www.youtube.com/watch?v=VAtGOESO7W8 Offizielles Video zum Song “Woman In Chains” https://www.youtube.com/watch?v=O5-c79LQ3aM Offizielles Video zum Song “Advice for the Young at heart” https://www.youtube.com/watch?v=vBtzFOgKcv8 Wikipedia-Artikel zu “Seeds Of Love” https://en.wikipedia.org/wiki/The_Seeds_of_Love Interview mit Roland Orzabal https://www.rollingstone.de/tears-for-fears-interview-the-seeds-of-love-2039761/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X