Zwei Männer, zwei Plastikmodelle, zwei unterschiedliche Entwürfe für das Leben und die Welt. Der eine Mann hat dem anderen etwas geklaut: Eine Idee.
Radio- und Podcast-Serie von Hauke Wendlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos – Die KulturreportageDirekter Link zur Audiodatei

Kultur & Gesellschaft
Mikrokosmos – Die Kulturreportage - Hörspiel und Feature Folgen
Mikrokosmos – Die Kulturreportage - Hörspiel und Feature mit 1 bewerten
Mikrokosmos – Die Kulturreportage - Hörspiel und Feature mit 2 bewerten
Mikrokosmos – Die Kulturreportage - Hörspiel und Feature mit 3 bewerten
Mikrokosmos – Die Kulturreportage - Hörspiel und Feature mit 4 bewerten
Mikrokosmos – Die Kulturreportage - Hörspiel und Feature mit 5 bewerten
Mehrteilige Serien und hintergründige Reportagen, die ins Leben eintauchen. Immer ganz nah dran an den Menschen und ihren Geschichten. Auch da, wo sonst kaum jemand hinschaut.
Folgen von Mikrokosmos – Die Kulturreportage - Hörspiel und Feature
88 Folgen
-
Folge vom 09.09.2022Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen - MONOBLOC - Plastikmonster (2/6)
-
Folge vom 02.09.2022Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen - MONOBLOC - Der Sündenfall (1/6)Sie kennen ihn nicht, den Monobloc? Unmöglich. Es gibt eine Milliarde dieser einfachen, in Deutschland meist weißen Plastikstühle. Aber was ist ihre Geschichte?Radio- und Podcast-Serie von Hauke Wendlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos – Die KulturreportageDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 22.07.2022Musikalische Sammlungen - Im Reich der Jukeboxen, Tubas und Müll-InstrumenteBriefmarken sammeln kann jeder. Aber wer das eigene Haus mit 50 Jukeboxen vollstellt, für eine Tuba tausende Kilometer reist oder aus Abfällen Musikinstrumente baut, braucht schon eine besondere Leidenschaft. Von Nina Prassewww.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos – Die KulturreportageDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 15.07.2022„Intimacy Coordinator“ am Theater - Let’s Talk About SexNacktszenen und Küssen auf der Bühne oder am Set galten lange als Selbstverständlichkeit. Doch seit #MeToo gibt es „Intimacy Coordinators”, die vorab vermitteln und klären, was okay ist und was nicht. Von Manuel Waltzwww.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos – Die KulturreportageDirekter Link zur Audiodatei