China steht für grob ein Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes. Die wirtschaftliche Entwicklung hat für China Priorität. Für den Klimaschutz ist das eine schlechte Nachricht. Aber: Das Land treibt auch die Energiewende in hohem Tempo voran. In nur einem Jahr hat China mehr Solaranlagen installiert als die USA insgesamt!
Einer neuen Studie zufolge könnten die CO2-Emissionen in China deshalb viel schneller sinken als bislang geplant. Manche Experten sagen: Schon in diesem Jahr könnte der Wendepunkt erreicht sein. Was das bedeutet und wie realistisch solche Prognosen wirklich sind, das beantworten Susanne Tappe und Arne Schulz in einem kurzen Update.
Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
* ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
* Wie China in der Wüste die Energiewende beschleunigt: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-china-in-der-wueste-die-energiewende-beschleunigt/ndr-info/96511470/
* Aktuelle Eindrücke unserer China-Korrespondentinnen zur Klimapolitik der Volksrepublik: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimapolitik-und-Klimawandel-in-China,audio1518672.html
* Interviewpartner Nis Grünberg über Chinas Rolle in der internationalen Klimapolitik: https://merics.org/de/kommentar/getting-china-engage-climate-change
* Analyse von Carbon Brief über die Möglichkeit fallender Emissionen in China im Jahr 2024? Analyse von Carbon Brief: https://www.carbonbrief.org/analysis-chinas-emissions-set-to-fall-in-2024-after-record-growth-in-clean-energy/

Wissenschaft & Technik
Mission Klima – Lösungen für die Krise Folgen
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
Folgen von Mission Klima – Lösungen für die Krise
57 Folgen
-
Folge vom 09.02.2024Chinas Klimawende - schneller als gedacht?
-
Folge vom 26.01.2024Solarboom hilft der EnergiewendeDas Ziel der Bundesregierung ist ehrgeizig. Schon bis 2030 sollen Erneuerbare Energien einen Anteil von 80 Prozent an unserem Stromverbrauch haben. Experten waren zunächst skeptisch. Doch mittlerweile gibt es erstaunliche Fortschritte, vor allem beim Ausbau der Solarenergie. Die Branche hat die Ziele der Bundesregierung zuletzt deutlich übertroffen. Ob wir damit auch insgesamt schon auf Kurs sind in Sachen Energiewende berichten Arne Schulz und Susanne Tappe in einem kompakten Update. Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben. * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast * Wie ein Dorf in Niedersachsen die Energiewende vorantreibt: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-ein-dorf-die-energiewende-vorantreibt/ndr-info/96181820/ * Energiespeicher - Strom auf Vorrat: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/energiespeicher-sonnen-und-windstrom-auf-vorrat/ndr-info/12685873/ * Solarboom in Deutschland: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/solarboom-deutschland-100.html * Fakten zur Energiewende: https://www.ndr.de/erneuerbare * Schleswig-Holstein als einsamer Vorreiter bei der Windkraft: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bilanz-2023-Jedes-dritte-Windrad-Deutschlands-dreht-sich-in-SH,windkraft1412.html
-
Folge vom 12.01.2024Der zähe Weg zum grünen WasserstoffIn Schleswig-Holstein ist gerade ein Vorzeigeprojekt für grünen Wasserstoff gescheitert. Doch es gibt auch Fortschritte, die Mut machen. Rotterdam will zum Drehkreuz für grüne Energielieferungen werden. Leitungen sollen den Wasserstoff von dort bis nach Deutschland transportieren. Abnehmer könnten hier die großen Stahlwerke werden, denn die treiben den Umbau ihrer Produktion bereits massiv voran. Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben. * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast * Vor etwa zwei Jahren haben wir das Stahlwerk in Salzgitter besucht: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-stahlwerke-klimafreundlicher-werden/ndr-info/95219824/ * Vor anderthalb Jahren haben wir das jetzt gescheiterte Projekt in Heide vorgestellt: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-eine-oelraffinerie-zum-vorreiter-beim-gruenen-wasserstoff-werden-will/ndr-info/10572161/ * Bericht über die Wasserstoff-Pläne des Hafens in Rotterdam: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gruener-wasserstoff-rotterdam-100.html
-
Folge vom 29.12.2023Grünes Methanol - Hoffnungsträger für die SchifffahrtImmer mehr Reedereien bestellen Schiffe, die mit grünem Methanol angetrieben werden können. Lange war die Branche eher zögerlich in Sachen Klimaschutz unterwegs, jetzt ist sie mitten im Umbruch. Das hat viel mit neuen politischen Vorgaben zu tun, aber auch mit Pionieren, die entschlossen vorangehen. Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben. * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast * Vor zwei Jahren haben wir uns den Bau eines ersten Methanol-Schiffes für das Alfred-Wegener-Institut angesehen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-schiffe-gruener-werden/ndr-info/94778374/ * Im September hat die Reederei Maersk ihr erstes Methanolschiff taufen lassen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/containershiff-gruenes-methanol-maersk-100.html