
Klassische Musik
Musikalischer Sommer in Ostfriesland
Das Projekt "Aufbruch in die Freiheit" erkundet auf musikalische Weise die Themen Unterdrückung, Marginalisierung, Auswanderung, persönliche Freiheit und den Traum von Selbstbestimmung. 1938, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, vertonte Benjamin Britten, bekannt für seine demokratische und friedliebende Gesinnung, einen Text von Randall Swingler, der ein düsteres Bild von Tyrannei und Unterdrückung entwirft. Das Stück endet mit der entschlossenen Aussage "Life shall be for the People that’s by the people made". Die Idee, dass Demokratie und Meinungsfreiheit essenzielle Werte sind, die es in der heutigen Zeit zu verteidigen gilt, verbindet die Chorwerke des 20. und 21. Jahrhunderts.
Der Bundesjugendchor, der vom Deutschen Musikrat ins Leben gerufen wurde, um die besten jungen Talente im Chorgesang zu fördern, wurde im Jahr 2021 mit einem Eröffnungskonzert in der Berliner Philharmonie gegründet. Etwa 50 talentierte und begeisterte junge Sängerinnen und Sänger zwischen 18 und 26 Jahren erarbeiten dabei herausfordernde Konzertprogramme, die Werke von der Renaissance bis zur modernen Musik umfassen. Anne Kohler ist als künstlerische Leiterin für die ständige gesangspädagogische Entwicklung eines einheitlichen und markanten Klangs verantwortlich. Darüber hinaus wird der Bundesjugendchor durch Gastdirigent*innen und Kooperationen mit anderen professionellen Ensembles musikalisch bereichert.
"Musikalischer Sommer in Ostfriesland" im Überblick
Musikalischer Sommer in Ostfriesland
von Britten, Krenek, Buchenberg, Forte, Talbot
Mit Leitung: Anne Kohler / Bundesjugendchor
St.-Magnus-Kirche, Esens
28.08.2025
Sendezeit | Mi, 01.10.2025 | 00:05 - 01:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Chormusik" |