
Comedy & KabarettKultur & Gesellschaft
MutMachPodcast Folgen
Wir. Der Mutmach-Podcast heißt ab jetzt Familienpackung. Dieser Podcast macht Mut in ungewohnten Zeiten. Mit Prominenten von Micky Beisenherz bis Hatice Akyün, von Kevin Kühnert bis Marie-Agnes Strack-Zimmermann und klugen ExpertInnen aller Farben suchen Suse und Hajo Schumacher nach Lichtblicken, Auswegen und Methoden, um mit Wut, Angst und dem täglichen Unwohlsein besser umzugehen. Oft zu Gast: Sohn und Azubi Paul Schumacher, 28, und Lieblingsexperte Ranga Yogeshwar. Dreimal wöchentlich berichten die Schumachers über ihre Erfahrungen, Hoffnungen, Freude, aber auch über Ängste und Konflikte, sie interviewen Mut machende Prominente und Expertinnen, mal kritisch, mal einfühlsam, aber immer lösungsorientiert. Journalist Dr. Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Coachin Suse Schumacher kennen Höhen und Untiefen des Lebens, als Eltern und Nachtschwärmer, als Freiberufler und Kulturfreunde, als Ehepartner und freie Geister. Wie gehen wir mit Einsamkeit um? Wie lösen wir Konflikte? Wie bleiben wir im Gespräch? Wie trainieren wir unsere Resilienz und bewahren die Freude am Geschenk namens Leben? Verantwortung ist gefragt, Besonnenheit und bewährte Tugenden wie Disziplin, Anstand und Gelassenheit sowie eine gute Dosis Albernheit. "Im besten Fall“, sagt Suse Schumacher, „sind Krisen unsere Lehrmeister, die uns inneres Wachstum und liebesvolles Miteinander beibringen.“ https://www.morgenpost.de/podcast/wir-arbeit-liebe-leben/ https://www.instagram.com/mutmachpodcast/ ------ Impressum: www.morgenpost.de/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von MutMachPodcast
-
Folge vom 25.01.2023Hype, Hyper, Scooter - und was backstage wirklich passiertOhrenbetäubender Techno, kreischende Fans und ein Star zum Anfassen - im Mutmachpodcast von Funke berichtet Dokumentarfilmerin und Grimmepreis-Trägerin Cordula Kablitz, wie sie die Band um den ewigen Blondschopf H.P. Baxxter für den Kinofilm „F*CK 2020“ begleitete, welche Rituale backstage zelebriert werden, wo Scooter am Wochenende tanzen geht, welche Bücher er liest, warum sie Künstler mit Ecken und Kanten mag, wieso ein Autokino ein toller Ort für Konzerte sein kann und welche Rolle die Corgis spielen. Ihr Fazit: „Scooter wird intellektuell unterschätzt“. Außerdem dabei: Christoph Schlingensief und sein legendäres Projekt "Talk 2000“; Helmut Berger und eindrohender Pleitegeier, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Mickey Rourke, Udo Kier, Grayson Perry, Nina Hagen und David Garrett. Plus: Was ihr preisgekrönter Film über die Psychoanalytikerin Lou Andreas Salomé mit ihrer eigenen Biografie zu tun hat. Folge 521.Cordula Keablitz-PostDer Film Fck2020 am 25.01.2023 in DeutschlandDer Film Lou Andreas-SaloméDem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 23.01.2023Panzer-Pistorius, Öko-Sané und der Zauber von Lowtech„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann wecke in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach dem Meer.“ Im Mutmachpodcast von Funke geht es um das globale Potenzial von schlauen LowTech-Ideen, das Akzeptieren des Völkermords an den Jesiden und die Frage, ob Andrew Tate ein Lappen ist. Und sonst? Trat Jacinda Ardern wegen der Hetze gegen Frauen ab? Wie Bayern-Star Sadio Mané sein Heimatdorf zur nachhaltigen Kleinstadt umbaut. Warum mischen QAnon-Aktivisten Pferdewurmmittel ins Essen. Und: Insektenlarven und Spiegelöfen, ein Katamaran aus Jute und Harz sowie ein Pilz-Myzel, um Surfbretter nachhaltig zu reparieren. Plus: Politikversteher Jörg Quoos über die aufgeregte Debatte um Panzerlieferungen für die Ukraine. Folge 520.Dem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 21.01.2023Neulich auf Sansibar: Was soll ich denn in Zürich?Wie baut man eine Schule auf Sansibar, wie wohnt es sich in einer Hütte unterm Moskitonetz und wie geht das überhaupt: Einfach mal nach Afrika und Gutes tun. Kein sauberes Wasser, aber Facebook. Regen wie in Münster. Das Wissen der Massai. Wenn die Windhosen den Himmel berühren. Und der K-Way, Regenjacke der höheren Töchter. Zudem hat sich der Außenreporter des Mutmachpodcasts bei 1001Spices angeguckt, woher unsere Bio-Gewürze stammen: Wilde Gärten, Waldfarming, Zimtröllchen, Spinnen als Mitarbeiter und jedes Pfefferkorn wird von Hand gecheckt. Plus: Warum die Mieten auf Sansibar genauso explodieren wie in Berlin. Folge 519.Stiftung More than a DropDem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 20.01.2023Hör´ mal, Andrew Tate: Selbstmitgefühl ist mehr als Ich, Ich, IchMögest Du glücklich sein, Andrew Tate. Aber wer hindert Dich daran? Richtig. Im Mutmachpodcast von Funke geht es in dieser extra tiefen Wochenendfolge um das geheimnisvolle Selbstmitgefühl. Warum der Influencer Andrew Tate toxisch ist für junge Männer. Wie läßt sich Selbstmitgefühl trainieren? Warum ist es gut, sich mit seinen Emotionen nicht so wichtig zu nehmen? Was macht uns menschlich? Charles Dawin und seine Beobachtungen kooperativer Gemeinschaften im Tierreich. Was unterscheidet Selbstmitgefühl von Selbstmitleid? Warum werden wir empathischer und resilienter, wenn wir mit uns fühlen? Selbstmitgefühl ist mehr als eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit eigenen Fehlern. Selbstmitgefühl steht unserer Leistungsgesellschaft im Wege. Warum Selbstkritik sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Psychologin Kristin Neff: Selbstmitgefühl ist mehr als Ich, Ich, Ich. Plus: die Metta-Mediation als Achtsamkeitsübung für mehr Selbstmitgefühl. Folge 518Die Metta-Meditation von Suse gesprochenDem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.