
FeatureKultur & Gesellschaft
Nach Wien – Wahlheimat, Exil und Zufluchtsort
Wien war stets ein Ort der Aufnahme für Menschen aus aller Welt, ein buntes Mosaik verschiedener Kulturen. Die Hauptstadt Österreichs expandiert weiterhin, da sie attraktive Lebensbedingungen, Beschäftigungsmöglichkeiten und soziale Absicherung bietet.
In globalen Rankings der Städte mit der höchsten Lebensqualität rangiert sie ebenfalls an der Spitze. Infolgedessen besitzt mittlerweile fast die Hälfte der zwei Millionen Wiener Bürger einen Migrationshintergrund. Diese Neuankömmlinge, die in der österreichischen Metropole eine neue Heimat gefunden oder sich entschieden haben, ihren Lebensmittelpunkt dorthin zu verlagern, fragen sich: Was bedeutet Wien für sie? Welche Assoziationen haben sie mit dieser Stadt? Wo sehen sie sich selbst in dieser Gemeinschaft? "Gesichter Europas" porträtiert die persönlichen Geschichten dieser Migranten. Die Erzählungen zeigen, wie das Leben in Wien sie beeinflusst hat und welchen Beitrag sie zum urbanen Umfeld leisten.
"Nach Wien – Wahlheimat, Exil und Zufluchtsort" im Überblick
Nach Wien – Wahlheimat, Exil und Zufluchtsort
von Antonia Kreppel
Produktion: 2025
Sendezeit | Sa, 20.09.2025 | 11:05 - 12:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Gesichter Europas" |