
Essen & Trinken
Nachtschicht // Der Back- & Genuss-Brotcast Folgen
Willkommen in der genussvollen Welt von Ingmar Krimmer – leidenschaftlicher Bäckermeister aus Schwäbisch Hall und Bäcker des Jahres 2024. In seinem Podcast teilt er wertvolles Wissen, echte Backleidenschaft und jede Menge persönliche Einblicke aus dem Alltag einer der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Handwerkskünste. Ob Dinkel, Roggen oder Weizen – Ingmar erklärt, worauf es bei der Wahl der Zutaten ankommt, verrät die Geheimnisse eines perfekten Sauerteigs und gibt zahlreiche praktische Tipps für die heimische Backstube. Neben Fachwissen und Inspiration erwarten euch humorvolle Geschichten aus der Backstube sowie spannende Gespräche mit Gästen aus der Genusswelt, die eines verbindet: die Liebe zu gutem Essen und besonderen Geschmackserlebnissen. Tauche ein und werde Teil der Back-Community — authentisch, nahbar und immer mit einer Prise Leidenschaft.
Folgen von Nachtschicht // Der Back- & Genuss-Brotcast
-
Folge vom 22.07.2021#35 KartoffelbrotIn unserer nächsten Buchfolge kommt gleich wieder ein Brot – und zwar das, das es dann tatsächlich auch bei Ingmar im Laden geben wird – das Kartoffelbrot. Das Spannende an diesem Kartoffelbrot ist, dass die Knolle als Stücke ins Brot kommt und dadurch sowohl optisch als auch geschmacklich deutlich präsent. Außerdem gibt’s wieder Feedback und das ein oder andere „Riesenthema“
-
Folge vom 15.07.2021#34 Auf dem Ofenbänkle mit Bernd KütscherIm Gespräch mit Bernd Kütscher Direktor der Bundesfachschule des Deutschen Bäckerhandwerks
-
Folge vom 08.07.2021#33 Das HefewasserbrotUnsere Reise durch die Kapitel meines Buches geht weiter ? So nüchtern der Name, so prickelnd der Genuss – so könnte man das Hefewasserbrot beschreiben. Die Herstellung ist unheimlich spannend, aber auch zeitlich aufwändig. Das Ergebnis entschädigt alle Mühen und ist eines meiner Lieblingsrezepte aus dem Großen Hohenloher Backbuch.
-
Folge vom 01.07.2021#32 Feedback mit RahmkuchenIn Folge 32 haben wir wieder viel Hörerfeedback, einige Abschweifungen und ein bisschen Rahmkuchen. Wir philosophieren darüber, was den Hohenloher per se ausmacht, warum die einfachsten Rezepten oft die schwierigsten sind und warum der Rahmkuchen aus unserem Buchkapitel „Urhohenlohisches“ einfach nur lecker schmeckt.