
RegionalesTalk
nah und direkt Folgen
Täglich publizieren unsere Redakteure hunderte exklusive Geschichten in unseren Nachrichten-Portalen und Zeitungen. Unsere Podcast-Reporter Brinja Bormann und Jan Reckweg gehen gemeinsam mit den Redakteuren den Geschichten, die uns am meisten bewegen, auf den Grund. Sie reden über politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Trends, die unser Leben und unseren Alltag hier in NRW prägen und verändern. Im Podcast kommen Autoren zu Wort, die Fachleute auf ihrem Spezialgebiet sind, die ihre Städte und Gemeinden so gut kennen, wie ihre Westentasche. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen der Nachrichten und machen sie erlebbar – nah dran und direkt eben!
Folgen von nah und direkt
-
Folge vom 13.03.2020Kommunalpolitiker*innen als „Fußabtreter der Frustrierten“?„Wir dürfen nicht zulassen, dass Kommunalpolitikerinnen und -politiker in unserem Land zu Fußabtretern der Frustrierten werden“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Dienstag in Zwickau – und rief zu mehr Engagement gegen Hass und Hetze auf. Mindestens 1240 Straftaten hat es im vergangenen Jahr gegen Amts- und Mandatsträger*innen in Deutschland gegeben. Die meisten Bundesländer verzeichnen einen Anstieg. Besonders Menschen, die im öffentlichen Raum tätig sind – Verwaltungsangestellte, Rettungskräfte, Kontrolleur*innen –, sehen sich immer häufiger mit Drohungen, Beleidigungen oder gar Gewalt konfrontiert. Warum ist das so? Darüber diskutieren in der neuen Podcast-Folge nah&direkt-Moderator Jan Reckweg, Westfalenpost-Redakteur Martin Korte und der Bürgermeister der Stadt Altena, Andreas Hollstein, der 2017 selbst mit einem Messer attackiert worden war.
-
Folge vom 06.03.2020Corona in NRW: Von Panikmache, Drive-In-Tests und QuarantäneCorona hier, Corona da – man kann es schon fast nicht mehr hören. Wir finden aber, wir können auch nicht einfach darüber schweigen und möchten in der neuen Podcast-Folge über die Corona-Lage in der Region informieren. Dazu haben wir mit der Virologin und Junior-Professorin Stephanie Pfänder von der Ruhr-Uni-Bochum gesprochen. Sie hat uns zum Beispiel erklärt, ob das Virus COVID-19 den Sommer überleben kann und was sie von sogenannten Corona-Drive-Ins hält. Und WAZ-Redakteur Hubert Wolf, der vor Kurzem noch in Südkorea war, berichtet von der Krisenlage vor Ort, aber natürlich auch über die Situation in Nordrhein-Westfalen: Sollte man sich Vorräte zulegen? Müssen bei uns Bundesliga-Spiele abgesagt werden? Neigen wir zu unverhältnismäßiger Panik? Diese und weitere Fragen klären sie im Gespräch mit Podcast-Redakteurin Theresa Langwald.
-
Folge vom 28.02.2020Ruhrbashing schadet: Warum die Region besser ist als ihr RufEr selbst nennt seine Heimatregion nur "Ruhr", das Gebiet verschweigt Christoph Zöpel geflissentlich. Denn schon mit dem Begriff "Ruhrgebiet" beginne die Diskreditierung, findet der ehemalige NRW-Minister für Stadtentwicklung, Prof. Christoph Zöpel. Gebiet, das würde schließlich immer von außen bestimmt. Dabei entscheide die Region an der Ruhr längst selbst, als was sie sich definieren möchte. Kohle und Stahl seien bei diesem Prozess eher hinderlich gewesen, bewertet der SPD-Politiker aus Bochum in der aktuellen Folge unseres Podcasts "nah&direkt". Gemeinsam mit Moderatorin Brinja Bormann und Redakteur Johannes Pusch geht Zöpel der Frage auf den Grund, wie lebenswert unsere Region wirklich ist. Damit decken sich ihre Meinungen weitgehend mit denen unserer Leser, die wir in den vergangenen Wochen beim Stadtteil-Check gezielt zu ihren Vierteln befragt haben. Redaktion: Theresa Langwald und Jennifer Schumacher Mehr Informationen und Kontakt auf www.nah-und-direkt.de oder per E-Mail an hallo@nahunddirekt.de.
-
Folge vom 21.02.2020Pornos, Hass, Cyber-Mobbing: Warum es mehr Medienkompetenz an Schulen brauchtFälle von Cybermobbing und Hass in Whatsapp-Chats erschüttern regelmäßig deutsche Klassenzimmer: Im bayerischen Grafing wurde zuletzt ein Fall bekannt, in dem ein Neuntklässler judenfeindliche Inhalte und Hakenkreuze verbreitet hatte. In Düsseldorf strich eine Schule vor Kurzem die Klassenfahrten, nachdem Schüler verunglimpfende Fotos und Videos von Lehrern in sozialen Netzwerken verbreitet hatten. Aber was können Schulen und Eltern tun, um Kinder und Jugendliche fit für den Umgang mit dem Smartphone zu machen? Ab welchem Alter ist ein eigenes Smartphone ok? Und was machen Apps wie WhatsApp, TikTok und Co. mit dem Sozialverhalten unserer Kinder? Lars Jonetat arbeitet als Sozialpädagoge an der Realschule Kastanienallee in Velbert, einer Brennpunktschule. Gemeinsam mit Moderator Jan Reckweg und Redakteurin Jennifer Schumacher diskutiert er das Thema – und gibt Eltern Tipps, wie sie ihren Kindern Medienkompetenz vermitteln können. Mehr Informationen und Kontakt auf www.nah-und-direkt.de oder per E-Mail an hallo@nahunddirekt.de