
Wissenschaft & Technik
Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast Folgen
Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende. Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach. In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider. Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter www.naturschutz-energiewende.de. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an podcast@naturschutz-energiewende.de
Folgen von Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
-
Folge vom 23.08.2023Biodiversität per Satellit ermitteln?Satellitengestütztes Monitoring von Solarparks kann wertvolle Informationen über den Zustand der umliegenden Natur und Arten liefern. Welche Daten müssen dafür erhoben werden? Welche Technik ermöglicht dies jetzt und in Zukunft? Und welche Kosten sind damit verbunden? Jetzt in Folge 29!
-
Folge vom 24.07.2023Stark wie ein BaumWelche Konflikte kann es mit dem Baumschutz bei der Umsetzung von Dach-PV geben? Welche „Rechte“ hat der Baum und wann darf er gefällt werden? Wie können Behörden und Kommunen mit Konflikten umgehen? Und wie kann der Gesetzgeber den Ausbau von Dach-PV wirtschaftlich erleichtern und gleichzeitig den Schutz des Baumbestandes im städtischen Bereich zu gewährleisten? Die Antworten darauf in Folge 28 vom Podcast Naturschutz und Energiewende
-
Folge vom 28.06.2023Fledermäuse und WindenergieIm Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien, findet die Frage, ob Fledermäuse durch Windenergieanlagen gefährdet sind, wenig Beachtung. Wir erläutern den Kenntnisstand über Artenbestand und die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse. Welche Maßnahmen können Fledermäuse schützen und was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
-
Folge vom 25.05.2023Solarparks an Straßen und Schienen - ganz einfach?Um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen, gelten seit Anfang des Jahres rechtliche Erleichterungen – die sogenannte Teilprivilegierung – für die Errichtung von PV-Freiflächenanlagen entlang von bestimmten Straßen und Bahngleisen. Was bedeutet diese Teilprivilegierung? Welche Auswirkungen hat sie auf den Naturschutz?