
Wissenschaft & Technik
Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast Folgen
Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende. Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach. In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider. Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter www.naturschutz-energiewende.de. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an podcast@naturschutz-energiewende.de
Folgen von Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
-
Folge vom 27.04.2023Sonne auf dem Wasser ernten?Floating Photovoltaik (kurz Floating-PV) bezeichnet Photovoltaikanlagen, die auf Seen und anderen Wasserkörpern schwimmen. Nach jetzigen Regularien dürfen diese nur auf künstlichen Gewässern platziert werden und dabei maximal 15 Prozent der Wasserfläche bedecken. Aufgrund dieser Auflagen ist Floating-PV in Deutschland bisher nur wenig verbreitet. Aber welche Argumente sprechen für einen erhöhten Einsatz dieser Technik? Welche planerischen Besonderheiten sind zu beachten? Und welche Herausforderungen bringt die Umsetzung für den Naturschutz mit sich? Im Gespräch mit Moderator Dr. Torsten Raynal-Ehrke erläutert Dr. Julia Wiehe, Referentin naturverträgliche Solarenergie am KNE, welche Chancen ein stärkerer Einsatz von Floating-PV bietet und warum mehr Forschung dazu durchgeführt werden sollte. Besonders im Fokus stehen Gewässer und wie sie geschützt werden müssen. Da ein großer Anteil der Seen in Deutschland in einem schlechten Zustand ist, sollte weitere Belastung vermieden werden. Was ist bisher aus Studien über die Auswirkungen von Floating-PV auf Gewässer bekannt? Gibt es positive Auswirkungen? Und wie geht es für das Thema weiter?
-
Folge vom 23.03.2023Was regelt die EU-Notfallverordnung?Ende Dezember 2022 erließ die Europäische Union die „Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für den beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“, bekannt als EU-Notfallverordnung. Wie kam es zu dieser Verordnung und was sind ihre Inhalte? Welche Ziele werden mit der Verordnung verfolgt und wie wird sich dies auf den Natur- und Artenschutz im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien auswirken? In dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“ ist Moderator Dr. Torsten Raynal-Ehrke im Gespräch mit Dr. Silke Christiansen, Leiterin der Rechtsabteilung des KNE. Dabei gehen sie nicht nur auf die obigen Fragen ein, sondern auch auf die rechtliche Umsetzung in Deutschland und die Bedeutung der Verordnung für die verschiedenen Akteure der Windenergie-Nutzung vor Ort. Auch die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes wird thematisiert, insbesondere in welchen Konstellationen die neuen Regelungen nun noch eine Rolle spielen.
-
Folge vom 14.02.2023Erneuerbare Energien in LandschaftsschutzgebietenSeit dem 1. Februar können Landschaftsschutzgebiete (LSG) für Windenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Wie lässt sich diese Gesetzesänderung rechtlich einordnen? Wie sind LSG ei-gentlich definiert und wie unterscheiden sie sich von anderen Schutzgebieten? Und wie sieht es hier mit dem Natur- und Artenschutz aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode. Eine rechtliche Einordnung zu diesen Fragen gibt Peer Michaelis, Rechtsreferent im KNE.
-
Folge vom 11.01.2023Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden?Moore sind ungemein wichtig – sowohl für den Klima- als auch für den Artenschutz. Und jetzt sollen sie auch zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen. Laut der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist nun die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten und landwirtschaftlich genutzten Moorböden förderfähig, sofern diese Flächen dauerhaft wiedervernässt werden. Im Gespräch mit Moderatorin Elke Thiele erläutert Dr. Julia Wiehe, Referentin naturverträgliche Solarenergie am KNE, warum das Thema gerade jetzt an Bedeutung zunimmt, wie viele Flächen landesweit zur Verfügung stünden und geht auf Fragen der Umsetzung ein. Ist das Errichten von Photovoltaik-Anlagen auf wiedervernässten Moorböden (Moor-PV) sinnvoll? Was ist dabei alles zu bedenken? Lohnt sich das für Umwelt, Energieproduktion und Landwirtschaft? Und wie kann das technisch funktionieren?