Matthias Müller ist Küster in der berühmten Nikolaikirche in Leipzig. Dort entstand auch das Gespräch. Als Jugendlicher hat er die Friedensgebete 89 hautnah miterlebt. Und auch wenn er in Führungen regelmäßig von diesen prägenden Jahren erzählt, hat auch er immer wieder eine Gänsehaut bekommen. Welche Ängste er damals ausgestanden hat, warum der Herbst vor 30 Jahren auch bei seinen Kindern regelmäßig Thema ist und warum die montäglichen Friedensgebete heute genauso wichtig sind wie vor 30 Jahren- das hören Sie in diesem Interview.

FeatureKultur & GesellschaftTalk
NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land Folgen
NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land mit 1 bewerten
NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land mit 2 bewerten
NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land mit 3 bewerten
NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land mit 4 bewerten
NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land mit 5 bewerten
Es begann in Sachsen – im Oktober 1989 - vor 30 Jahren. Die Menschen gingen auf die Straße: Erst 20, dann 200, dann 2000, dann 20.000. Sie gingen auf die Straße , um Ihr Land zu reformieren, um es menschenfreundlicher zu gestalten, und über Nacht wurde alles neu. 30 Jahre danach fährt Susann Böttcher durch Sachsen und trifft die Menschen von damals, hört ihnen zu und redet über ihre Erlebnisse, ihre neuen Lebensläufe, ihre Erfahrungen.
Folgen von NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land
11 Folgen
-
Folge vom 08.10.2019Matthias Müller - Küster der Leipziger Nikolaikirche
-
Folge vom 06.10.2019Wolfgang Lippert (Entertainer)Der Entertainer, Sänger und Moderator hat über Höhen und Tiefen gesprochen, warum Paul McCartney ein Grund für sein Aus als "Wetten dass"-Moderator war und über die wichtigen Frauen seines Lebens. Z.B. Erna. Anneliese (Mutter- ist 99) und Gesine (seine Ehefrau seit 15 Jahren)
-
Folge vom 02.10.2019Viola Klein (Unternehmerin)Viola Klein war zur Wende Mutter zweier kleiner Kinder, fand über das Arbeitsamt keinen Job und entschied sich für die Selbstständigkeit auf einem Gebiet, das sie bis dato null kannte. Wie sie heute über die damals häufigste Frage “bist du wahnsinnig?” denkt, das hören Sie in unserem Podcast.