"Wir waren niemand mehr"(1) Zwangsansiedlungen auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands zur Zeit der HabsburgermonarchieMit den Historikern Gerhard Baumgartner, ehemaliger wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes und Herbert Brettl, Burgenlandkoordinator für ERINNERN:AT/OeAD sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Unterkohlstätten, Christian Pinzker- Sendung vom 11.11.2024Buchhinweis: Gerhard Baumgartner, Herbert Brettl, "Einfach weg!" Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland, New Academic Press
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftPolitik
Ö1 Betrifft: Geschichte Folgen
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Folgen von Ö1 Betrifft: Geschichte
124 Folgen
-
Folge vom 11.11.2024Zur Geschichte der Roma im Burgenland (1)
-
Folge vom 07.11.2024Radiogeschichte Österreich - Zwischen Monopol und Reform (4)Hörfunk von den 1970er Jahren bis 1994Anlässlich von 100 Jahre Radio in Österreich (4) Aufbegehren in drei Wellen: Rundfunkmonopol und Radiopiraterie in Österreich. Es berichtet Margit Wolfsberger. Sie ist Gestalterin beim freien Radio “Orange 94.0” und forscht zum Thema Radiopiraterie in Österreich - Sendung vom 07.11.2024Gestaltung: Kathrin Schedler, Michael Liensberger und Robert Weichinger
-
Folge vom 06.11.2024Radiogeschichte Österreich - Zwischen Monopol und Reform (3)Hörfunk von den 1970er Jahren bis 1994Anlässlich von 100 Jahre Radio in Österreich (3) Politisch aufgeheizte Stimmung: Die Besetzung der Hainburger Au und die Waldheim-Affäre. Es erzählen der damalige Jungreporter Roland Adrowitzer und der ehemalige Generalintendant des ORF, Teddy Podgorski. Er ist 2024 verstorben - Sendung vom 06.11.2024Gestaltung: Kathrin Schedler, Michael Liensberger und Robert Weichinger
-
Folge vom 05.11.2024Radiogeschichte Österreich - Zwischen Monopol und Reform (2)Hörfunk von den 1970er Jahren bis 1994Anlässlich von 100 Jahre Radio in Österreich (2) Die Affäre Schranz und die Rundfunkreform von 1974. Es erzählen der im April 2024 verstorbene, ehemalige Generalintendant des ORF, Teddy Podgorski und der Medienhistoriker Wolfgang Pensold - Sendung vom 05.11.2024Gestaltung: Kathrin Schedler, Michael Liensberger und Robert Weichinger