
Wissenschaft & Technik
Ökofeminismus: Wie Frauen die Klimakrise erleben
Frauen sind häufig stärker durch die Auswirkungen der Klimaveränderungen betroffen als Männer und tragen weniger zur Entstehung dieser Probleme bei. Ein großer Teil von ihnen gehört zur älteren und von Armut bedrohten Gesellschaft, die während Hitzewellen besonders leidet; zudem haben sie weniger Einfluss auf politische Entscheidungen.
Seit den 1970er Jahren betonen feministische Ansätze wie Ökofeminismus und Cyberfeminismus die Verbindung zwischen sozialen Ungleichheiten und ökologischen Auswirkungen in ihren Untersuchungen. Diese Blickwinkel berücksichtigen nicht nur geschlechtliche Beziehungen, sondern auch Fragen zu den Wechselwirkungen zwischen Menschen, Umwelt und Technologie.
Ökofeminismus: Wie Frauen die Klimakrise erleben im Überblick
Sendezeit | Mi, 06.08.2025 | 19:05 - 19:30 Uhr |
Sendung | Ö1 "Dimensionen" |