Keine Frau in Österreich schafft solche "Hardcore-Kniebeugen" wie Ines Kahrer aus Aurolzmünster. Die 23-Jährige ist Kraft-3-Kämpferin. Ihre Spezialität sind Kniebeugen mit Gewichten auf den Schultern: Mit 207,5 Kilo - also, so viel wie drei Waschmaschinen. Warum ihr dabei schon mal Adern platzen und mit welchen Tricks ihre Gelenke noch mehr Gewicht aushalten, erzählt die Muskelfrau im Life Radio Podcast.

RegionalesTalkLeben & Liebe
OÖO – Oberösterreichs Originale Folgen
Nominiert für den deutschen Podcastpreis - jetzt abstimmen! Sie sind schräg, lustig oder genial und jeder im Dorf spricht über sie?! Life Radio Reporterin Martina Schobesberger stöbert die Menschen mit den ungewöhnlichsten Leidenschaften im Land auf und holt die Oberösterreich Originale vors gelbe Mikro. Du hast Feedback zum Podcast? Schreib uns an podcast@liferadio.at!
Folgen von OÖO – Oberösterreichs Originale
129 Folgen
-
Folge vom 03.02.2020Kniebeugen bis Adern platzen
-
Folge vom 31.01.2020Vom Rockstar zum TaubenzüchterFrüher war Rudolf Vogtenhuber aus Bad Goisern einer der härtesten Metallmusiker Oberösterreichs und ist mit seiner Hardcore-Metallband Kurort durch ganz Europa getourt. Heute ist er 53 Jahre alt, lebt mit Frau und vier Kindern auf einem Bauernhof in Bad Goisern und ist Tauben- und Geflügelpreisrichter. Im Life Radio Podcast erzählt er von seiner Zeit als wilder Rocker und von seiner Liebe zu den Tauben.
-
Folge vom 30.01.2020Sport mit Besenstiel zwischen den Beinen?!?Wenn sich Christine Berger aus Rohrbach und ihre Freunde Mittwochabend bei der Uni in Linz zum sporteln treffen, dann schaut das ziemlich schräg aus. Zwei Mannschaften zu je sieben Spielern laufen mit Besenstielen zwischen den Beinen übers Feld. Sie treiben eine Fantasie-Sport, dens eigentlich nur im Film gibt: Quidditch aus Harry Potter.
-
Folge vom 29.01.2020Hans hat sich eine eigene Sternwarte gebautHans-Heinrich Wenk hat sich auf der Hohen Dirn in Losenstein eine Sternwarte selbst gebaut. 10 Jahre lang hat der selbständige Bauingenieur und Softwareentwickler Pläne gezeichnet, Metallteile gedreht und gefräst und sogar das Herz des Teleskops - die Linse - selbst mit der Hand geschliffen. Im Life Radio Interview erzählt der 58-Jährige, wieviel Geld sein himmlisches Hobby gekostet hat und warum Sternwarten außen immer weiß sind.