Skrupellose Händler aus Myanmar exportieren verbotenes Teak nach Europa. In Rumänien raubt die Holzmafia riesige Flächen Wald und verdient Millionen.

Feature
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen Folgen
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 1 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 2 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 3 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 4 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 5 bewerten
Auf Platz drei der Statistik über Organisierte Kriminalität steht, nach Drogenhandel und gefälschten Produkten, der illegale Handel mit Holz. Wer Holz verkauft, kann damit reich werden – so reich, dass Menschen dafür töten. Die Reporter treffen frustrierte Forstdirektoren, Ex-Mitglieder der rumänischen Holzmafia und Menschen, die sich Kriminellen in den Weg stellen. Und die Autoren recherchieren zu skrupellosen Händlern, die das seltene Teak aus Myanmar noch immer für Luxusyachten nach Europa exportieren – und so Millionen in die Kassen der Militärjunta spülen, die dort eine blutige Diktatur durchsetzt.
Folgen von Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen
22 Folgen
-
Folge vom 01.03.2023Trailer: Gestohlener Wald
-
Folge vom 01.03.2023Gestohlener Wald - Projekt Sylvia (1/5)Bei organisierter Kriminalität denkt man an Drogen und an gefälschte Produkte. Doch schon auf Platz drei der Statistik steht der illegale Handel mit Holz. Wer Holz verkauft, kann damit reich werden – so reich, dass Menschen dafür töten. Und die explodierenden Holzpreise verschärfen das Problem noch. Auf ihrer Recherche treffen die Autoren frustrierte Forstdirektoren, Ex-Mitglieder der rumänischen Holzmafia und Menschen, die sich in ihrem Dorf Kriminellen in den Weg stellen und deswegen krankenhausreif geprügelt werden. Und sie recherchieren zu skrupellosen Teakhändlern, die das seltene Teak aus Myanmar noch immer für Luxusyachten nach Europa exportieren – und so Millionen auf die Konten der Militärjunta im früheren Burma bringen, die dort eine blutige Diktatur durchsetzt. Die Reporter finden heraus: Der illegale Handel mit Holz findet vor unserer Tür statt, er wird kaum bekämpft – und er ist nicht geheim. Politik und Strafverfolgungsbehörden wissen davon. Im Rahmen eines internationalen Rechercheprojekts des ICIJ begeben sich die Autoren auf eine Spurensuche.
-
Folge vom 20.02.2022Trailer: Suisse Secrets - Schmutziges GeldKriminelle, korrupte Politiker, fragwürdige Kunden – sie alle akzeptierte die Schweizer Bank Credit Suisse als Kunden. Trotz anderslautender Beteuerungen. Das zeigen die „Suisse Secrets“, ein Datenleak aus dem Inneren der Bank. Die vertraulichen Daten über 18.000 Konten stammen aus der Vergangenheit, doch sie werfen ein neues Licht auf ausgeplünderte Entwicklungsländer, Geldverstecke für Verbrecher und den Siemens-Schmiergeldskandal. Die neue Podcast-Staffel "Schmutziges Geld" nimmt euch mit auf die Recherche. Das Leak kommt aus der Schweiz. Die Spuren des schmutzigen Geldes führen nach Deutschland, Nigeria und Venezuela.
-
Folge vom 20.02.2022Suisse Secrets – Schmutziges Geld (1/3)Eine anonyme Quelle spielt der Süddeutschen Zeitung streng vertrauliche Daten zu. Sie stammen aus dem Inneren der Schweizer Großbank Credit Suisse. Gemeinsam machen sich mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten weltweit an die Auswertung der Kontodaten. Dabei stoßen sie auf Kriminelle, korrupte Autokraten und fragwürdige Manager. Und hier in Deutschland fördern sie dabei eine Kontonummer zutage, die eine neue Spur legt in einem der größten deutschen Wirtschaftskrimis – dem Siemens-Schmiergeldskandal. Eure Fragen zur Recherche? Schreibt uns: rechere[at]ndr[punkt]de Die krimminellen Kunder der Credit Suisse: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/suisse-secrets-105.html Suisse Secrets - der Film. 30 Minuten exklusiv in der ARD Mediathek: Film in der ARD-Mediathek: https://1.ard.de/suisse_secrets Die Recherche der Journalisten im "Organized Crime and Corruption Reporting Project": https://www.occrp.org/en Autor des Podcasts: Benedikt Strunz Twitter: https://twitter.com/B_Strunz Redaktion: Lena Gürtler Regie: Hannah Brünnjes An den Suisse Secrets-Recherchen beteiligt waren: Massimo Bognanni, Lisa-Maria Hagen, Volkmar Kabisch, Elena Kuch, Johannes Jolmes, Antonius Kempmann, Benedikt Strunz und Julia Wacket Technische Realisation: Georg Czoske, Sven André Köpke und Dennis Schröder Podcast-Tipp: Slahi - 14 Jahre Guantanamohttps://www.ardaudiothek.de/sendung/slahi-14-jahre-guantanamo/92249100/