Für ihre Recherchen besuchen die NDR Reporter auch ein Drogenlabor für Crystal Meth in Holland. Dabei wird klar, dass die mexikanischen Meth-Köche keineswegs zufällig in Europa auftauchen. Sie bringen Wissen in die Niederlande, über das europäische Kriminelle bislang nicht verfügt haben. Im Podcast erklären Benedikt Strunz und Philipp Eckstein, wie sie recherchiert haben und machen deutlich, wie sie den Drogenköchen und ihren Hintermännern auf die Spur gekommen sind. Zum Beispiel über Facebook und Instagram. Die Spur führt nach Culiacan, einer Stadt im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa.
Die NDR Reporter haben zusammen mit Forbidden Stories am #CartelProject recherchiert
https://forbiddenstories.org/
Alle Podcast-Folgen "Organisiertes Verbrechen - Recherche im Verborgenen"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4992.html

Feature
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen Folgen
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 1 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 2 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 3 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 4 bewerten
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen mit 5 bewerten
Auf Platz drei der Statistik über Organisierte Kriminalität steht, nach Drogenhandel und gefälschten Produkten, der illegale Handel mit Holz. Wer Holz verkauft, kann damit reich werden – so reich, dass Menschen dafür töten. Die Reporter treffen frustrierte Forstdirektoren, Ex-Mitglieder der rumänischen Holzmafia und Menschen, die sich Kriminellen in den Weg stellen. Und die Autoren recherchieren zu skrupellosen Händlern, die das seltene Teak aus Myanmar noch immer für Luxusyachten nach Europa exportieren – und so Millionen in die Kassen der Militärjunta spülen, die dort eine blutige Diktatur durchsetzt.
Folgen von Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen
22 Folgen
-
Folge vom 08.02.2021Der große Sprung (2/3)
-
Folge vom 08.02.2021Der große Sprung (1/3)In den Niederlanden tauchen immer mehr mexikanische Drogenköche auf. Sie stellen eine Droge her, die bislang in Europa so gut wie keine Rolle gespielt hat: Die Horrordroge Methamphetamin. In der Nähe von Rotterdam entdeckt die Wasserschutzpolizei zufällig ein Drogenlabor bei einer Routinefahrt. An Bord sind drei Mexikaner, die in einer Drogenküche mit Chemikalien und Crystal Meth überrascht werden. Steckt hinter dem Auftauchen der Köche ein ausgefeilter Plan mexikanischer Kartelle? Kriminelle Banden werden nach Einschätzung von Experten immer brutaler: https://www.tagesschau.de/inland/eu-organisierte-kriminalitaet-101.html