Orte und Worte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg. Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Orte und Worte

99 Folgen
  • Folge vom 15.08.2024
    Mit Jackie Thomae im Haus des Rundfunks
    Ist eine Frau ohne eigene Kinder unvollständig? Dieses Gefühl wird Marie-Claire und Anahita jedenfalls ständig vermittelt. Durch ihr Umfeld, die Medien, die Gesellschaft. Beide sind fast 40, erfolgreich, selbstbewusst und unabhängig, aber ständig werden sie bemitleidet, denn sie sind kinderlos und die berühmte biologische Uhr tickt, wenn es nicht sogar schon zu spät für sie ist Mutter zu werden. Aber was wollen sie selbst? Und was passiert, wenn plötzlich eine einfache Pille Frauen mehr fruchtbare Zeit verschafft? Jackie Thomae entwirft in ihrem neuen Roman "Glück" ein Panorama von Frauenleben am Wendepunkt. Eine wichtige Szene spielt im Haus des Rundfunks und weil Orte und Worte an die Schauplätze der Romane oder an Orte geht, die für die Autorin oder den Autor wichtig sind, sind Nadine und Jackie diesmal hier unterwegs. Nadine Kreuzahler empfiehlt Scholastique Mukosonga: "Kibogos Himmelfahrt", aus dem Französischen von Jan Schönherr, 144 Seiten, Claassen, 23,00 Euro. Jackie Thomae empfiehlt Edward P. Jones: "Die bekannte Welt", aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser, Claassen, 448 Seiten, 28,00 Euro. Das Buch von Jackie Thomae, über das wir im Podcast reden Jackie Thomae: "Glück", 432 Seiten, Claassen. Der Ort Das Haus des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg. Hier lässt Jackie Thomae ihre Figuren, die Podcasterin Marie-Claire und die Politikerin Anahita, für ein Interview aufeinandertreffen. Die Autorin Jackie Thomae ist Journalistin und Schriftstellerin, 1972 wurde sie in Halle (Saale) geboren und lebt seit dem Mauerfall in Berlin. 2015 erschien ihr Debütroman "Momente der Klarheit", 2019 war sie für "Brüder" für den Deutschen Buchpreis nominiert.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.08.2024
    Im Hinterhof mit Maria Bidian
    Wie starb Vater? Dieser Frage geht Ana nach, die Protagonistin in Maria Bidians Debütroman "Das Pfauengemälde". Sie macht sich auf zur Familie nach Siebenbürgen, in die Zwischenwelten von Familie und Securitate-Akten. Die Familie bekommt das enteignete Haus zurück, aber sie interessiert sich vor allem für "Das Pfauengemälde", von dem der Vater immer erzählt hat, während die Menschen für ein europäisches, modernes Europa auf die Straße gehen. Ein kunstvoll komponierter Roman über Liebe, Verrat, Freundschaft und demokratischen Aufbruch. Stephan Ozsváth empfiehlt Catalin Partenie: "Die Goldene Höhle", 176 Seiten, Hoffmann und Campe. Maria Bidian empfiehlt Dorothee Riese: "Wir sind hier für die Stille", 240 Seiten, Berlin-Verlag. Das Buch von Maria Bidian, über das wir im Podcast reden Maria Bidian: "Das Pfauengemälde", 320 Seiten, Zsolnay. Der Ort Der Hinterhof des "Café Cinema” neben den Hackeschen Höfen. Hier hat Maria Bidian zu Beginn ihrer Berliner Zeit ihre Absacker nach der Arbeit im Theater getrunken. Der Autor Maria Bidian ist Deutsch-Rumänin, sie ist 1988 in Mainz geboren, hat am Literaturinstitut Hildesheim und Schauspiel studiert. Sie lebt in Berlin und einem kleinen Dorf in Siebenbürgen. In Berlin hat sie an der Garderobe eines Varieté-Theaters gejobbt, Werbetexte und Portraits für Zeitungen geschrieben. "Das Pfauengemälde" ist ihr erster Roman. Er hat 320 Seiten und ist bei Zsolnay erschienen., 24,00 Euro.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.08.2024
    Mit Ingo Schulze an der Currywurstbude
    Der Schriftsteller Ingo Schulze ist bekannt für Erzählungen und Romane, die die DDR, die Wende- und Nachwendezeit aus Ost-Perspektive verhandeln. Etwa in "Simple Stories", "Neue Leben", "Adam und Evelyn" oder zuletzt "Die rechtschaffenen Mörder". Diesmal ist er tief in den Westen gereist, ins Ruhrgebiet. Ein halbes Jahr lang hat der 1962 in Dresden geborene Autor als "Metropolenschreiber Ruhr" in Mühlheim gelebt. Aus Begegnungen, Beobachtungen und Erkundungen ist das Buch "Zu Gast im Westen" entstanden. Natürlich war der Fußballfan Ingo Schulze auch im Stadion und er hat sich Currywurst Pommes schmecken lassen, das "Nationalgericht" des Ruhrpotts – und Berlins. Da lag es für Nadine nahe, sich mit Ingo Schulze auf eine Currywurst zu verabreden, um nicht nur über das Buch, sondern auch darüber zu reden, warum es immer noch eine Rolle spielt, ob jemand aus West- oder Ost-Deutschland kommt, und wie der Krieg in der Ukraine Ingo Schulze auf einem Kriegsgräberfriedhof in Mühlheim an der Ruhr eingeholt hat. Nadine Kreuzahler empfiehlt Pajtim Statovci "Meine Katze Jugoslawien", aus dem Finnischen von Stefan Moster, 320 Seiten, Luchterhand Literaturverlag. Ingo Schulze empfiehlt Olga Martynova "Gespräch über die Trauer", 304 Seiten, S. Fischer Verlag Olga Martynova "Such nach dem Namen des Windes", Gedichte. S. Fischer Verlag Das Buch von Ingo Schulze, über das wir im Podcast reden Ingo Schulze "Zu Gast im Westen. Aufzeichnungen aus dem Ruhrgebiet", 344 Seiten, Wallstein Verlag. Der Ort "Curry 36", Mehringdamm 36, Berlin Kreuzberg Der Autor Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, lebt seit Mitte der 90er Jahre in Berlin. Seine Bücher wurden vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen die Romane "Peter Holtz" (2017) und "Die rechtschaffenen Mörder" (2020), die Erzählungen "Tasso im Irrenhaus" (2021) und der Essayband "Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …" (2022). Seit November 2023 ist Ingo Schulze Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.07.2024
    Im Bett mit Theresia Enzensberger
    Für diese Folge von "Orte und Worte" legen sich Anne-Dore und Theresia Enzensberger ins Bett - schließlich hat die Autorin ihr neues Buch über das "Schlafen" geschrieben. Nach ihren erfolgreichen Romanen "Blaupause" und "Auf See" begibt sich die "Schlaflosigkeitsveteranin" jetzt auf einen philosophischen, politischen und kunsthistorischen Streifzug durch die Nacht. Zum Beispiel geht sie der Frage nach, inwiefern das Schlafen – je nach Blickwinkel - ein unproduktiver Zustand oder ein subversiver Akt ist. Anne-Dore und Theresia Enzensberger legen sich in einem Berlin-Neuköllner Bettengeschäft in die Horizontale und sprechen über das Träumen, das Nichtschlafen und das Schlafen als Leerstelle, Schwäche und Thema der Kunst. Das Buch Theresia Enzensberger: "Schlafen", erschienen in der Reihe "das Leben lesen" bei Hanser Berlin, 112 Seiten, 20,00 Euro Die Autorin Theresia Enzensberger wurde 1986 in München geboren und lebt in Berlin. Sie arbeitet als Journalistin, Essayistin und Autorin. 2017 erschien "Blaupause", 2022 "Auf See". Der Ort MFO Matratzen, Berlin Hermannplatz Theresia empfiehlt Haytham El Wardany: "The Book of Sleep", translated into English by Robin Moger, Seagull Books 2020. Anne-Dore empfiehlt Louise de Vilmorins: "Belles Amours", aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky, Dörlemann, 200 Seiten, 22,00 Euro.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X