
FeaturePolitikWirtschaft
Paradise Papers: Im Schattenreich der Steueroasen Folgen
Die NDR Info Reporter Benedikt Strunz und Philipp Eckstein geben in sieben Folgen im "Paradise Papers"-Podcast Einblicke in ihre Recherchen mit WDR, "SZ" und Journalisten weltweit. "Paradise Papers" - so lautet der Titel einer Recherche von Journalistinnen und Journalisten in aller Welt. Grundlage dafür war ein 1,4 Terabyte großer Datensatz. Darin verborgen: brisante Informationen über die Tricks von Superreichen, Prominenten, Kriminellen und Konzernen, die ihren Besitz verstecken und ihre Steuerzahlungen drastisch senken. Hochspezialisierte Berater helfen ihnen dabei, die Gesetzgebung in Niedrigsteuerländern zu nutzen - moralisch fragwürdig, aber meist legal. An den einjährigen Recherchen zu den "Paradise Papers" waren international fast 400 Journalistinnen und Journalisten aus rund 100 Medien beteiligt, darunter die New York Times, der Guardian und Le Monde. In Deutschland haben Journalisten der Süddeutschen Zeitung, des NDR und des WDR zu den "Paradise Papers" recherchiert. Während die im April 2016 veröffentlichten "Panama Papers" vor allem Steuerhinterziehung, Korruption und andere Verbrechen öffentlich machten, bieten die "Paradise Papers" Einblicke in die Arbeit hochspezialisierter Berater, die komplizierte Konstrukte zur Steuervermeidung ersinnen. Profiteure sind reiche Kunden und Firmen, die zwar die Infrastruktur von Industrieländern wie Deutschland nutzen, sich aber um ihren Anteil an deren Finanzierung drücken. Die dafür angewandten Tricks sind in der Regel legal, doch ihr Ergebnis ähnelt dem der Steuerhinterziehung: Der Gesellschaft entsteht ein enormer Schaden durch nicht bezahlte Steuern.
Folgen von Paradise Papers: Im Schattenreich der Steueroasen
-
Folge vom 31.01.2021Die Party geht weiter (7/7)Rund drei Jahre nach Veröffentlichung der Paradise Papers fragen die Autoren des Podcasts, die NDR Info Reporter, Philipp Eckstein und Benedikt Strunz kritisch nach: Was hat sich getan seit der Veröffentlichung des gigantischen Datenlecks 2017? Fest steht, dass es nach wie vor dubiose Briefkastenfirmen und reiche Privatpersonen gibt, die ihre Vermögen in Steueroasen verstecken. Das internationale Finanzsystem floriert und Regierungen weltweit fällt es schwer, mit nationalen Gesetzen Steuervermeidung und -hinterziehung zu unterbinden. Doch der Druck auf jene, die Steueroasen nutzen, nimmt zu: Enthüllungen wie die Paradise Papers blieben nicht folgenlos, wie zwei neue Folgen des Podcast „Paradise Papers: Im Schattenreich der Steueroasen“ zeigen. Podcast-Serie von Benedikt Strunz und Philipp Eckstein Mit: Katja Danowski, Kai Hufnagel und Benedikt Strunz Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: NDR 2021 Verfügbar bis 26.01.2023. ndr.de/radiokunst
-
Folge vom 31.01.2021Breaking News (6/7)Rund drei Jahre nach Veröffentlichung der Paradise Papers fragen die Autoren des Podcasts, die NDR Info Reporter, Philipp Eckstein und Benedikt Strunz kritisch nach: Was hat sich getan seit der Veröffentlichung des gigantischen Datenlecks 2017? Fest steht, dass es nach wie vor dubiose Briefkastenfirmen und reiche Privatpersonen gibt, die ihre Vermögen in Steueroasen verstecken. Das internationale Finanzsystem floriert und Regierungen weltweit fällt es schwer, mit nationalen Gesetzen Steuervermeidung und -hinterziehung zu unterbinden. Doch der Druck auf jene, die Steueroasen nutzen, nimmt zu: Enthüllungen wie die Paradise Papers blieben nicht folgenlos, wie zwei neue Folgen des Podcast „Paradise Papers: Im Schattenreich der Steueroasen“ zeigen. Podcast-Serie von Benedikt Strunz und Philipp Eckstein Mit: Katja Danowski, Kai Hufnagel und Benedikt Strunz Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: NDR 2021 Verfügbar bis 26.01.2023. ndr.de/radiokunst
-
Folge vom 09.11.2017In schwerer See (5/7)Der Podcast führt die Reporter unter anderem zu Ex-Finanzminister Schäuble. Hat Deutschland im Kampf gegen Steueroasen versagt?
-
Folge vom 08.11.2017Inselzauber (4/7)Die NDR Info Reporter besuchen die Insel "Isle of Man" und versuchen, dem früheren CDU-Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen, zu entlocken, warum er in dem Datensatz auftaucht.