Heute:
Leuchtturmprojekt erloschen: Intel baut Mega-Chip-Fabrik in Magdeburg erst einmal nicht
++ Leuchtturmprojekt erloschen: Intel baut Mega-Chip-Fabrik in Magdeburg erst einmal nicht ++ CDU: Wüst tritt hinter Friedrich Merz zurück und überläßt ihm die Kanzlerkandidatur ++ Rücktritt Breton: bisheriger Außenminister Séjourné zum neuen EU-Kommissar vorgeschlagen ++ Trump: US Präsident Biden und Stellvertreterin Harris für Anschlagsversuch auf ihn mitverantwortlich - Gespräch mit TE-Korrespondentin Suse Heger ++ TE-Energiewendewetterbericht ++
Mehr über den Unternehmer und Autor Ralf Ruthardt und sein Buch erfahren Sie unter www.ruthardt.de
Webseite: https://www.tichyseinblick.de

NachrichtenPolitikWirtschaft
Podcasts von Tichys Einblick Folgen
Podcasts des Magazins “Tichys Einblick” mit Kommentaren und Interviews zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und dem werktäglichen "TE Wecker"
Folgen von Podcasts von Tichys Einblick
500 Folgen
-
Folge vom 16.09.2024TE Wecker am 17.09.2024
-
Folge vom 15.09.2024TE Wecker am 16.09.2024Heute: Sechs Monate sollen Grenzen kontrolliert werden ++ Grenzkontrollen sollen heute für sechs Monate beginnen ++ 82 % der Deutschen wollen, dass der Staat die Zuwanderung einschränkt ++ neue Politik: Niederlande für Asylsuchende so unattraktiv wie möglich machen ++ Dresden: Großeinsatz an Carolabrücke beendet - jetzt wird Hochwasser abgewartet ++ Spahn: Chefs von VW seien schuld an der Krise der Autoindustrie ++ TE-Energiewendewetterbericht ++
-
Folge vom 14.09.2024TE Wecker am 15.09.2024Heute: Deutschlands Brücken-Desaster Sie sind selten, dafür umso spektakulärer – Einstürze von Brücken in Deutschland. Sie werden in der Regel rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen. Alle drei Jahre werden Brücken gründlich geprüft, und zweimal im Jahr von Experten angesehen. Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke – die jüngste Katastrophe in einer langen Geschichte von Deutschlands Brückendesastern. Der marode Zustand der Brücken über die Elbe ist in Dresden seit langem bekannt. Doch der Stadtregierung waren Pass diese Projekte und Feierlichkeiten wichtiger als die Pflege der Substanz. Dresden ist kein Einzelfall – vor allem in Nordrhein-Westfalen ist das Brückendesaster offenbar. Auf der A 45 sind fast alle Brücken so marode, dass sie abgerissen und neu gebaut werden müssen. Was nun?
-
Folge vom 13.09.2024TE Wecker am 14.09.2024Heute: Die Brücke von Dresden: neue Hiobsbotschaften Der Einsturz der Carolabrücke, eine der wichtigsten Querungen der Elbe und das jüngste Desaster der an Brücken-Katastrophen nicht gerade armen Bundesrepublik. Im Eiltempo zertrümmern seit freitag zehn Bagger gleichzeitig die herabgestürzten Teile der Carolabrücke in Dresden. Lastwagen fahren den Schutt weg. Die Brückenteile sollen so schnell wie möglich aus der Elbe geborgen werden. Dresden erwartet nach heftigen Regenfällen bis zum Wochenende vom Oberlauf der Elbe ein Hochwasser. Ziel der Arbeiten: die Brückenteile im Wasser beseitigt zu haben, bis die Hochwasserwelle eintrifft. Die könnten wie eine Wassersperre wirken und in Verbindung mit aufgestautem Treibgut für eine gefährliche Hochwasserlage sorgen. Was jetzt – das ist noch völlig offen. Die einst reiche Stadt hat keinen dreistelligen Millionenbetrag mehr im Etat, um einen Brückenneubau zu finanzieren. Was nun? Ein Gespräch mit Susanne Dagen, Deutschlands bekanntester Buchhändlerin. Sie sitzt in Dresden für die freien Wähler im Stadtrat, die sich der AfD im Stadtrat angeschlossen haben. Webseite: https://www.tichyseinblick.de