
Nachrichten
Politik und Hintergrund Folgen
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woche. In Analysen, Reportagen und Kommentaren unserer weltweiten Korrespondenten macht sie das komplexe politische Geschehen verständlich.
Folgen von Politik und Hintergrund
-
Folge vom 31.10.2024Vier Blickwinkel auf die US-WahlAm Dienstag ist es so weit, da wählen die Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika ihren 47. Präsidenten - oder Präsidentin. Wenn man es zynisch formulieren möchte, kommt es auch nicht auf den Großteil der Wählerinnen und Wähler an, sondern auf ein paar wenige, die in den so genannten Swing States zuhause sind. In den USA wird nicht unbedingt der Kandidat mit den meisten Stimmen Präsident, sondern derjenige, der im Electoral College 270 Wahlmänner auf sich vereint. Einer der Staaten, die umkämpft sind, auf die es ankommt, ist unter anderem Georgia, wo wir unseren Korrespondenten erreichen.Außerdem: Wie gut ist die Bundesregierung auf Trump vorbereitet? Wie blicken Ukrainer auf die Wahl? Und warum ist die US-Wahl auch für die Situation im Nahen Osten von entscheidender Bedeutung?
-
Folge vom 25.10.2024Tausendfache Kollateralschäden – Beiruts Klinik der verbrannten KinderEs ist wie so oft eine Frage der Perspektive. Unverhältnismäßig und menschenverachtend nennen es die Opfer, legitime Verteidigung sagen dazu jene, die mittlerweile beinahe täglich Beirut bombardieren. Israel führe einen Krieg gegen Terroristen, nicht gegen die Zivilbevölkerung, wird in Tel Aviv versichert. Das Ziel: Kämpfer der Hisbollah. Dass bei den Bombardierungen auch Unschuldige getötet oder verletzt werden, seien eben Kollateralschäden, so der Tenor. Für die Opfer, darunter sehr viele Kinder eine an Zynismus kaum zu übertreffende Feststellung. Martin Durm berichtet in "Politik und Hintergrund" über eine Kinderklinik in Beirut und den täglichen Kampf um das Leben der vulnerabelsten Opfer eines Krieges, mit dem sie nicht das Geringste zu tun haben. Weitere Themen der Sendung: Rote Linien für Putin - Finnische Außenministerin mit einem Weckruf an die NATO / Dienstpflicht in Deutschland - Macht das Sinn für Bundeswehr und Gesellschaft? / Angriffe auf die Demokratie - Die Slowakei ein Jahr nach dem Comeback von Regierungschef Robert Fico / Donald reloaded - Was blüht den USA, sollte Ex-Präsident Trump gewinnen?
-
Folge vom 18.10.2024Das Sicherheitspaket: Die Hintergründe des Ampel-PlansDer Bundestag hat das sogenannte "Sicherheitspaket" verabschiedet. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP hatten sich nach dem Anschlag von Solingen Ende August, bei dem ein mutmaßlich islamistischer Terrorist drei Menschen tötete, auf die Maßnahmen verständigt. Im Bundesrat kam ein Teil der Maßnahmen nicht durch - hier gibt es noch Verhandlungsbedarf.Was erhoffen sich die Regierungsparteien mit dem Sicherheitspaket? Und welche Rolle spielten die jüngsten Wahlergebnisse dabei? Das klären wir in "Politik und Hintergrund" mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten.Außerdem nehmen wir das Thema humanitäre Hilfe in den Blick. Das Auswärtige Amt hat eine neue Strategie veröffentlicht, begleitet von der Nachricht, dass die Mittel für humanitäre Hilfe drastisch gekürzt werden. Was das für Hilfsorganisation, globale Krisenherde und Deutschlands Rolle bedeutet, klären wir mit einem Experten. Wir sprechen zudem über die Migrationspolitik Italiens und nehmen das Land Moldau in den Blick, das vor einer richtungsweisenden Wahl steht.
-
Folge vom 11.10.2024Reichsbürgerprozess: Umsturzphantasien und andere AbgründeDen Staat stürzen und ein Blutbad anrichten - solche Pläne verfolgten nach Überzeugung des Generalbundesanwalts die Mitglieder der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß. 26 Angeklagte stehen in Stuttgart, Frankfurt und München vor Gericht. Es geht um Hochverrat, die Gründung einer terroristischen Vereinigung, die Planung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten und Verstöße gegen das Waffengesetz. Vor dem Münchner Oberlandesgericht wird seit Juni verhandelt. Und dabei tun sich Abgründe auf, berichtet Robert Andreasch, der den Prozess verfolgt. Er ist Fachjournalist für Rechtsextremismus und Antifaschismus - ein Gespräch mit ihm in dieser Sendung. Außerdem geht es um ein bemerkenswertes Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Asylrecht von Frauen aus Afghanistan und um die Präsidentschaftswahl in Tunesien, die von der Mehrheit der Wählerinnen und Wähler ignoriert wurde.