Bei den Debatten um einen finanzierbaren Sozialstaat bleiben die Beamten außen vor, obwohl sie gegenüber Angestellten oft im Vorteil sind - wie beispielsweise bei ihren Pensionen. Diese Privilegien sollten wenigstens ein bisschen reduziert werden. Schmollack, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Politik
Politisches Feuilleton Folgen
Im „Politischen Feuilleton“ äußern sich Schriftstellerinnen und Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Publizisten in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Folgen von Politisches Feuilleton
64 Folgen
-
Folge vom 19.09.2025Meinung - Nehmt die Beamten bei den Sozialreformen in die Pflicht!
-
Folge vom 18.09.2025Ukraine - Krieg darf nie wieder zur Normalität werdenObwohl der Krieg in der Ukraine weiterhin täglich in den Nachrichten präsent ist, hat die anfängliche Schockwirkung nachgelassen. Die Gesellschaft hat sich an den Horror gewöhnt und stumpft ab – und genau darin liegt die größte Gefahr. Von Markus Ziener www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
-
Folge vom 17.09.2025Einfach mal nichtstun - Ein Hoch auf die LangeweileSchüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
-
Folge vom 16.09.2025Meinung - Englisch sollte zweite Amtssprache in Deutschland seinBerliner Bars, in denen das Personal kein Deutsch spricht, deutsche Politiker, die an einfachem Englisch scheitern: Machen wir doch einfach Englisch zur zweiten Landessprache. Das würde uns allen guttun. Von Peter Littger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton