Mit «The Complete Them 1964 - 1967» sind kürzlich drei CDs mit dem Gesamtwerk der irischen Them erschienen. Mit dieser kurzlebigen und unstabilen Band legte Van Morrison den Grundstein zu seiner mittlerweile über 50-jährigen Karriere.
Gleich wie die Rolling Stones oder Animals in ihrer Frühphase setzten auch Them auf Coverversionen von amerikanischen Blues-, Rhythm & Blues- und Soul-Künstlern wie Ray Charles, T-Bone Walker oder James Brown.
Gleichzeitig lieferten sie mit dem von Van Morrison geschriebenen «Gloria» aber auch eine Standard-Nummer des Garage Rock. «Hey Girl» zeigt mit Flöten schon die Ausrichtung seiner nachmaligen Solo-Alben. Beck bediente sich für sein «Odelay»-Album bei drei Kompositionen vom zweiten Album «Them Again». Dead Weather, David Bowie und Patti Smith coverten sie. Und Led Zeppelin-Gitarrist Jimmy Page verstärkte die Band als Session-Musiker.

Kultur & Gesellschaft
Pop Routes Folgen
DJ Pesa zeigt die Wurzeln der aktuellen Popmusik auf, durchleuchtet und analysiert sie. «SRF 3 Pop Routes» nimmt euch mit auf die spannenden Routen, auf denen der heutige Pop entstanden ist.
Folgen von Pop Routes
7 Folgen
-
Folge vom 18.01.2016Them: Die Frühphase von Van Morrison
-
Folge vom 04.01.2016Der Rock'n'Roll-Erfinder Sam PhillipsMit «The Man Who Invented Rock'n'Roll» ist Ende 2015 sowohl eine Biographie über den Produzenten und Plattenfirma-Besitzer Sam Phillips, wie auch ein Doppel-Album mit 55 Liedern aus seiner wahrlich nicht zu unterschätzenden Pionier-Tätigkeit erschienen. Elvis Presley, Johnny Cash, Howlin‘ Wolf, B.B. King, Jerry Lee Lewis, Roy Orbison, Carl Perkins, sie alle wurden von Sam Phillips entdeckt und machten ihre ersten Aufnahmen in seinem «Memphis Recording Service», welches später zum mittlerweile legendären «Sun Studio» umbenannt wurde. Der renommierte Musik-Historiker Peter Guralnick schrieb die empfehlenswerte Biographie und stellte auch das dazu passende Doppel-Album zusammen. Erfrischender weise sind darauf nicht einfach die grössten Erfolge der grössten Stars zu hören, sondern auch unbekanntere, aber deswegen keineswegs zweitklassige Namen. Pop Routes geht zurück in die Zeit, in der der Rock'n'Roll erfunden wurde, zeigt aber auch aktuelle Beispiele dieses zeitlosen Musikstils.
-
Folge vom 21.12.20151965 – ein entscheidendes JahrIn der letzten Sendung dieses Jahres führen die «Pop Routes» 50 Jahre zurück ins 1965. Kaum ein anderer Jahrgang lieferte so viele entscheidende, ja bahnbrechende Alben und Klassiker von grossen Namen. Die Musik wurde vielfältiger und abenteuerlicher, neue Musikrichtungen setzten sich durch. Bob Dylan wurde vom akustischen Folk-Sänger zum elektrischen Rocker. Die Byrds und Lovin‘ Spoonful etablierten den Folk Rock. Die Beatles packten die Sitar aus. Die Sonics setzten den Garage Rock auf die musikalische Landkarte und die Who schmiedeten neue Härtegrade. Die Impressions integrierten politische Themen in die schwarze Musik und James Brown wurde definitiv zum Funk-Meister. Und-und-und – 1965 war wirklich ein überragendes Jahr!
-
Folge vom 07.12.2015R. City – die Hitfabrik aus Saint ThomasDie Brüder Theron und Thimothy Thomas alias R. City von der amerikanischen Jungferninsel Saint Thomas landeten vergangenen Sommer mit «Locked Away» ihren ersten grossen eigenen Hit. Als Komponisten und Produzenten mischen sie jedoch in der Musikszene schon seit 2006 sehr erfolgreich mit. Rihanna, Sean Kingston, Akon, Pussycat Dolls, Miley Cyrus, Jennifer Hudson: Sie alle profitierten schon von der Arbeit von R. City als Komponisten und Produzenten. Doch was machen die englischen Yardbirds mit Jeff Beck aus den 1960er Jahren und das amerikanische Schlager-Pop-Duo Captain & Tennille aus den 1970er Jahren im Zusammenhang mit diesen knackigen Rap-, New R&B- und Reggae-lastigen Hits? Und auch Lenny Kravitz mischt irgendwie mit. «Pop Routes» zeigt die Zusammenhänge.