Mit dem Gast in dieser Folge sprachen wir bereits in Folge 57 über die Konzepte von Domain-driven Design (DDD), Event Sourcing und Command-Query-Responsibility-Segregation (CQRS). Vereint werden vor allem Event Sourcing und CQRS in wolkenkit, einem Backend-Framework, das auf Node.js basiert. Es ermöglicht, mit JavaScript oder TypeScript skalierbare und verteilte Web- und Cloud-APIs zu erstellen. Abgerundet wird es durch die einfache Möglichkeit der Integration von DDD zur Modellierung der Projekte. Auf der Webseite von wolkenkit gibt es weiterführende Informationen zum Framework. Wenn ihr neugierig geworden seid, könnt ihr euch hier die Doku von V3 ansehen und zum Open Source Projekt beitragen. Auf Slack könnt ihr der wolkenkit-Community beitreten und euch direkt integrieren. Picks of the Day Golo spielt gern alte Retro-Spiele mit seinen Kindern, beispielsweise Monkey Island. Grafisch zwar wenig anspruchsvoll, aber dafür narrativ Gold wert – und genau deswegen empfehlenswert für Kinder. Dennis geht gern mit der Einkaufslisten-App Bring! in den Supermarkt. Die super smarte App ist synchron mit mehreren Personen nutzbar und ordnet Produkte automatisch der Abteilung im Geschäft zu. Jojo empfiehlt die Auseinandersetzung mit der Netflix-Doku “Das Dilemma der Sozialen Medien”, in der ehemalige MitarbeiterInnen großer Firmen über die Entwicklung sozialer Medien im Vergleich zur ursprünglichen Intention sprechen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
431 Folgen
-
Folge vom 20.11.2020Folge 74 - wolkenkit mit Golo Roden
-
Folge vom 06.11.2020Folge 73 - Deno, das bessere Node.js?Wer sein Studium abbricht, um ins Deno Land zu gehen, hat sicher eine interessante Geschichte zu erzählen. Aus diesem Grund haben wir in dieser Folge Luca Casonato zu Gast, der uns von Deno erzählt, einer Laufzeitumgebung für JavaScript und TypeScript.Deno wurde 2018 von Ryan Dahl, dem Schöpfer von Node.js, auf der JSConf EU vorgestellt (hier geht’s zur Aufzeichnung des Talks). Er beschreibt darin fundamentale Schwächen von Node, die er bereut und nun mit Deno lösen möchte. Unser Gast Luca arbeitet als eine der wenigen Personen hauptsächlich am Projekt und spricht mit uns über die größten Unterschiede zwischen den beiden Varianten. In dieser Folge streifen wir das Dependency-Management von Deno, seine Eigenschaften als opinionated Runtime und seine hohe Sicherheit gegenüber Node.Picks of the Day: Luca: Deno-Extension für Visual Studio Code – Die Deno-Extension für Visual Studio Code mit cooler Autocompletion. Fabi: What the Heck is the Event Loop anyway? – JSConf Vortrag von Philip Roberts: What the Heck is the Event Loop anyway. Ein Must-Watch für alle Javascript-EntwicklerInnen. Ihr habt euch schon immer gefragt, was die Event Loop ist bzw. wie sie funktioniert? Dann ist das Video genau richtig. Ansonsten ist es aber auch nochmal die perfekte, unterhaltsame Auffrischung, um die Event Loop komprimiert in 25 Minuten erklärt zu bekommen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
-
Folge vom 23.10.2020Folge 72 - Project Fugu mit Christian Liebel von ThinktectureProject Fugu versucht Web-Anwendungen auf die nächste Stufe zu heben, indem es Fähigkeiten mit nativer Power ins Web bringt. Mit diesen Worten beschreibt unser Gast Christian Liebel das Thema dieser Folge. Ihr kennt ihn bereits aus Folge 70, in der er mit uns über Web Components spricht. Mit dem Slogan “Bridging the Native Gap” startete Google das Projekt für einen neuen Standard, der die Entwicklung von Web- und Native-Apps vereinfachen soll. Auch bekannt unter dem Namen Web Capabilities, haben sich mit der Zeit die beiden Tech-Riesen Intel und Microsoft angeschlossen. Nun verfolgen sie gemeinsam das Ziel, das Web mit neuen Schnittstellen auszustatten und Browser so mit nativen Funktionen auszustatten. Denkbar ist hier beispielsweise der Zugriff auf die Hardware oder das Dateisystem des Endgeräts. Weitere Links aus der Folge: Liste bereits bestehender Features und aktueller Statusüberblick gewünschter Features. Jährlicher Bericht des HTTP Archive, an dem Christian in diesem Jahr mitwirkt. Aufgepasst! Ihr könnt Christian Liebels Buch “Progressive Web Apps. Das Praxisbuch” (2018) von uns zugesandt bekommen! Schreibt uns einfach eine Direktnachricht über Twitter, weshalb das Buch genau das Richtige für euch ist. Die schnellsten drei von euch bekommen ein Paket von uns. Mit Christian könnt ihr über seine Webseite und über alle dort verlinkten Social-Media-Accounts in Kontakt treten. Picks of the Day Jojo: Clubdesk - Eine Vewaltungssoftware für das Vereinswesen. Sebi: Asynchrone Generatoren in JavaScript - Mach mit einem Await eine “for…of”-Schleife. Dennis: Sketchup - Software zur 3D-Modellierung, bspw. zur Planung einer Renovierung im Haus. Christian: Pokered auf GitHub - Eine Disassembly von Pokémon Red. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
-
Folge vom 09.10.2020Folge 71 - NestJS mit Gerd JungbluthEffiziente, zuverlässige und skalierbare serverseitige Applikationen bauen mit diesem Node.js-Framework: Gemeinsam mit Dr. Gerd Jungbluth geben wir euch in dieser Folge einen Überblick darüber, was NestJS besonders macht.NestJS war im letzten Jahr das am schnellsten wachsende Node.js-Framework und sein erfolgreicher Einsatz in großen Projekten von beispielsweise adidas, Decathlon oder Rewe gibt ihm recht. Es ist vergleichbar mit Koa.js und hat Ähnlichkeiten mit Angular. NestJS ist in TypeScript geschrieben und genießt alle Vorteile von progressivem JavaScript. Als opinionated Framework erleichtert es die Entwicklung von serverseitigen Applikationen, die skalierbar, effizient und zuverlässig sind. Dennoch ist es durch seine Modularität flexibel durch andere Libraries erweiterbar. In dieser Podcastfolge gibt uns unser Gast Gerd einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem Framework.Picks of the Day ohne LinkGerd empfiehlt in diesem Kontext die Medienreichhaltigkeitstheorie von Robert H. Lengel und Richard L. Daft aus den 1980er Jahren.Picks of the Day: Jojo: Komoot – Komoot zum Planen von Fahrradtouren und Laufstrecken. Die App schlägt euch für eure Region schöne Routen vor. Gerd: Moccamaster – Moccamaster Filterkaffeemaschine für ein analoges Kaffee-Erlebnis an langen Workshoptagen. Gerd: Prisma.io – Prisma.io - Toolkit zum Zugriff auf Datenbanken mit Node.js, das sich auch zur Pflege und Migration von Datenbankstrukturen eignet. Dennis: Slack – Slack - Direct Messenger im Unternehmensumfeld, der die träge und textlastige Kommunikation per Mail drastisch vereinfacht. Slack ermöglicht reibungslosen, einfachen und schnellen Austausch in Direktnachrichten oder per Channelstruktur, um in Gruppen über spezifische Themen zu diskutieren. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo