Der Beginn einer neuen Psychiatriereform in Deutschland
Der Beginn einer neuen Psychiatriereform in Deutschland © Mlenny / iStock.com

FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

Psychiatrie in Deutschland 1975 – Revolte gegen das Wegsperren | Teil 1 von 2

Teil 1/2 | Im September 1975 präsentierte eine Gruppe von über 200 Angestellten aus der Psychiatrie dem Deutschen Bundestag einen äußerst kritischen Bericht über ihre Arbeitssituation in den Kliniken.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Diese Einrichtungen erinnerten damals an trübsinnige Verwahranstalten: überfüllt und mit zu wenig Personal. Die Patienten wurden beruhigt, isoliert und unter menschenunwürdigen Umständen untergebracht.

Die ins Leben gerufene Enquête-Kommission forderte eine wohnortnahe Betreuung für psychisch erkrankte Menschen und deren Gleichstellung mit körperlich Kranken. Dies gab den Anstoß zu einer Psychiatriereform, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind.

"Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert" im Überblick

Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert

von Marius Penze

Sendezeit Do, 11.09.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Wissen"
Radiosendung