
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Psychologie des Verbrechens Folgen
Die nette Frau vom Eisladen nebenan, die ihren Ehemann kaltblütig ermordet. Hochstapler*innen, die ihre Rolle perfekt spielen. Oder Fanatiker*innen, die Amok laufen. Wie werden scheinbar ganz normale Menschen zu Tätern? Dieser Frage stellt sich Dr. Nahlah Saimeh. Sie ist eine der bekanntesten forensisch- psychiatrischen Strafgutachterinnen Deutschlands. Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie beurteilt sie seit über 20 Jahren die psychische Verfassung von Straftäterinnen und Straftätern. Zusammen mit Moderatorin Julia Meyer-Hermann analysiert sie in jeder Folge zwei echte Kriminalfälle und schaut mit uns gemeinsam in die Abgründe der menschlichen Psyche. Es geht um Taten, die in ihrer Dimension schwer vorstellbar sind und immer auch um die Frage nach Rehabilitation.
Folgen von Psychologie des Verbrechens
-
Folge vom 14.02.2024Podcast-Empfehlung: 12 Leben - Verbrechen an FrauenAus der aktuellen Kriminalstatistik geht hervor: Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Statistisch gesehen wird alle drei Tage eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Betroffen sind Frauen aus allen sozialen Schichten. Hinter diesen Zahlen stecken echte Fälle – echte menschliche Schicksale! In “12 Leben – Verbrechen an Frauen” beschäftigen sie sich die beiden Hosts Clara Engelien und Massimo Maio pro Staffel mit 12 Leben, die durch Gewalttaten beendet oder für immer verändert wurden. Jede Folge dreht sich um eine Frau, die Gewalt erleben musste. Gemeinsam diskutieren sie auch über die gesellschafts-politische Dimension der Fälle, immer mit dem Ziel: Diesen „Fällen“, die wir höchstens aus den Nachrichten kennen, Gesichter zu geben. Zu Wort kommen deshalb neben Expert:innen auch die Betroffenen selbst oder deren Hinterbliebene.
-
Folge vom 10.04.2023Wenn Eltern ihre Kinder töten – Christiane K. und der Fall JessicaEs sind grausame Fälle: Eine Mutter tötet ihre vier Kinder, ein Elternpaar lässt seine Tochter über Jahre hinweg verhungern. Die Taten sind unvorstellbar und die Erklärung für sie scheinen schwer zu finden. Dr. Nahlah Saimeh gibt Einblick in gestörte Beziehungen und menschliche Tragödien und erläutert im Gespräch mit Moderatorin Julia Meyer-Hermann die psychologischen Hintergründe beider Fälle.
-
Folge vom 20.03.2023Tricksen & Täuschen – Die Psyche der Hochstapler Anna Sorokin und Frank AbagnaleSie haben uns spätestens seit "Catch me if you can" oder "Inventing Anna" in den Bann gezogen: Die Hochstapler Anna Delvey und Frank Abagnale haben andere Menschen hinters Licht geführt, gelogen und betrogen. Und sind damit erstaunlich lange davon gekommen. Wie haben sie es geschafft, dabei so cool zu bleiben und bereuen sie ihre Taten? Welche Persönlichkeitsmuster hinter ihrem Verhalten stehen, das analysiert Dr. Nahlah Saimeh im Gespräch mit Journalistin Julia Meyer-Hermann.
-
Folge vom 06.03.2023Wenn Frauen morden – Die Fälle Estibaliz Carranza & Jacqueline SauvageFrauen begehen viel seltener Gewalttaten als Männer. Sie gelten überwiegend als das friedliebendere Geschlecht. Bei Estibaliz Carranza & Jacqueline Sauvage trifft das nicht zu. Sie haben ihre Ehepartner ermordet. Was waren ihre Motive? Im Gespräch mit Journalistin Julia Meyer-Hermann analysiert die forensische Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh zwei Taten zwischen Notwehr und Kaltblütigkeit.