Die Mehrzahl der tödlichen Opfer von Polizeieinsätzen hat sich in einer psychischen Ausnahmesituation befunden. Die Polizei scheint für solche Situationen ungenügend vorbereitet. Von Fides Schopp (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/toedliche-polizeieinsaetze-psyche || Studie: Polizeilicher Kontakt zu psychisch erkrankten Menschen | https://link.springer.com/article/10.1007/s11757-021-00670-z || Hörtipp: Der Fall Oisín O. – Polizei-Schüsse auf psychisch Kranke | 11KM: der tagesschau-Podcast | https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/der-fall-ois-n-o-polizei-schuesse-auf-psychisch-kranke/tagesschau/13857063/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

BildungWissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Psychologie Folgen
SWR-Sendungen und Beiträge aus Das Wissen, Impuls und Forum zum Thema Psychologie – auch als Podcast zu abonnieren.
Folgen von Psychologie
60 Folgen
-
Folge vom 11.12.2024Tödliche Polizeieinsätze bei psychischen Ausnahmesituationen
-
Folge vom 05.12.2024Mutproben und Challenges – Wozu Rituale zum Erwachsenwerden?Höllenscharfe Chips, Gruselrituale, Ekel – Jugendliche suchen nach dem Kick. Welchen Sinn haben Grenzerfahrungen auf dem Weg zum Erwachsenwerden? | Von Eckhard Rahlenbeck (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mutproben-rituale-zum-erwachsenwerden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 04.12.2024Herausforderung Depression – Wie kann die Familie helfen?Morgens aufstehen, Frühstück machen, zur Arbeit oder zur Schule gehen – für depressive Menschen sind diese Alltagstätigkeiten in der Regel eine große Herausforderung. Wenn Vater, Mutter oder auch die Kinder an depressiven Stimmungen leiden, dann trifft das die gesamte Familie - und beeinträchtigt das Familienleben. Welche konkreten Belastungen entstehen dadurch? Wie umgehen mit Depressionen im Familienverbund? Und kann die Familie den Betroffenen helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl - Vorstand Deutsche Stiftung Depressionshilfe und Suizidprävention, Josef Schilcher - Videoproduzent Dr. Christina Berndt, Medizinjournalistin der Süddeutschen Zeitung
-
Folge vom 30.11.2024Mentale Buchführung – Unser irrationaler Umgang mit GeldHier knausern, da klotzen: Wie locker das Geld bei uns sitzt, folgt nicht immer Kriterien der Vernunft. Mit der sogenannten "Mentalen Buchführung" setzt sich die Verhaltensökonomie auseinander. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/buchfuehrung-mental | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen