„Queere Schulen“ ist eine Organisation, die sich ehrenamtlich für LGBTQIA+-Aufklärungsarbeit in Schulen einsetzt. Linda hat sich mit Roman Heggli von „Queere Schulen“ getroffen und herausgefunden, wie Schüler:innen auf dieses Thema reagieren und wie wichtig es ist, dass mehr Menschen darüber aufgeklärt werden.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 30.03.2023Botz3000: Interview mit Roman Heggli - Projektleiter von "Queere Schulen"
-
Folge vom 30.03.2023RaBe-Info vom 30. März 2023Schwertransporte Schweiz / KI in der Kunst: Im heutigen Info geht es um das Sicherheitsrisiko durch Schwertransporte in der Schweiz, das Bundesamt für Strassen hat Zahlen zu Kontrollen veröffentlicht. Und wir sprechen mit einer Kuratorin über die Frage, ob künstliche Intelligenz in der Kunst die Künstler*innen abschafft.
-
Folge vom 29.03.2023Subkutan: Do Re Mi Fa PolitikWie Musik patriarchale Strukturen verhandelt.Musik transportiert Gefühle, erzählt Geschichten und schafft Gemeinschaft. Musik kann als Medium für politische Anliegen dienen, kann aus politischer Motivation enstehen oder politisch aufgefasst werden. Dem «Politischen» in der Musik gehen wir in dieser Subkutan-Sendung nach.Wie werden Geschlechterrollen in der Musik verhandelt oder verfestigt? Wie kann Sampling als emanzipatorischer Akt gelesen werden? Und wie wird wird Musik für feministische Anliegen auf die Strasse getragen?
-
Folge vom 29.03.2023RaBe-Info vom 29. März 2023Rechnung 2022 Kanton Bern / Demonstrationen in Israel: Im heutigen RaBe-Info fragen wir nach, warum der Kanton das Jahr 2022 trotz budgetiertem Minus mit einem Plus von über 350 Millionen Franken abschliesst und wie linke Parteien dieses Ergebnis bewerten. Und wir blicken nach Israel, wo immer noch Tausende Menschen täglich auf die Strasse gehen, obwohl die Regierung unter Benjamin Netanyahu bekannt gab, dass sie die umstrittene Justizreform sistiert.