Radieschen Redakteurin Marion Wölfler im Gespräch mit Fabian Hobodites von der WU Wien über Sozialunternehmen in Österreich. Was sind Sozialunternehmen? Wie ist die Lage in Österreich? Alle Antworten im Podcast!
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 25.11.2024Start Me Up: Warum Sozialunternehmen gut für die Gesellschaft sind
-
Folge vom 19.11.2024Wissenschaftsradio: "Renaturieren" - aber wie?Im Juni haben die EU-Mitgliedsländer die Renaturierungsverordnung beschlossen - nach monatelangen Diskussionen. Bis 2050 sollen Wälder, Wiesen, Flüsse und Moore in der EU in einen "naturnahen Zustand" gebracht und Lebensräume von Tieren und Pflanzen wiederhergestellt werden. "Renaturieren" heißt aber nicht, dass die Natur sich selbst überlassen wird - im Gegenteil. Diesmal zu Gast im Wissenschaftsradio: Rafaela Schinegger, Assistenzprofessorin für Naturschutzplanung an der BOKU; und Johann Peter Rauch, BOKU-Ingenieurbiologe.
-
Folge vom 19.11.2024Start Me Up: Scheitern als ChanceAls Fehler Enthusiast musste der Unternehmer Dejan Stojanovic selbst bereits einen Misserfolg im Start-Up-Business verkraften. Mit Unterstützung der Unternehmerin Lisa Maria Centeno erklärt er, wie man sich in das Problem und nicht die Lösung verliebt, wie man von einer positiven Fehlerkultur auch im Alltag profitieren kann und wieso uns die USA in dem Thema schon weit voraus sind.
-
Folge vom 19.11.2024#Vienna: AngsträumeEine dunkle Seitengasse, ein schlecht beleuchteter Bahnhof oder eine verwinkelte Ecke einer Wohnanalage - Angsträume gibt es in Großstädten und auch in Wien viele. Angsträume, das sind öffentliche, städtische Räume, an denen sich Bewohner*innen unsicher oder unwohl fühlen. Mit dem Thema hat sich eine FH-Alumna beschäftigt. Isabel Frahndl macht gerade das 360 Traineeship, eine Journalismus-Ausbildung der Wiener Zeitung. Mit ihrem Kollegen Maximilian Hatzl hat sich bei der Zeitung "Die Furche" mit sogenannten Angsträumen in Wien auseinandergesetzt.