Am 11. Oktober wählen wir in Wien einen neuen Landtag/Gemeinderat sowie neue Bezirksvertretungen: Wer tritt an und wie stehen die Chancen? Was sind die Themen und wie läuft der Wahlkampf bisher? Was hat sich seit der letzten Wahl geändert und wer darf überhaupt mitwählen? Diese Fragen beantworten wir in #Vienna mit Expertinnen wie der Politikwissenschafterin Prof. Dr. Sylvia Kritzinger und Magdalena Stern von SOS Mitmensch.
Foto: Morning Brew via Unsplash.com
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 21.09.2020Kreuzerl machen: Gespräche zur Wien Wahl 2020
-
Folge vom 17.09.2020Perspektiven - Ausnahmezustand Nacht Teil IDie Nacht ist der Ausnahmezustand, der sich alle 12 Stunden wiederholt. Die Zeit zwischen Schlafen und Wach-Sein, zwischen Verheißung und Verzweiflung. Sie beängstigt und beflügelt uns. Sie lässt uns hoffen und bangen. Welchen Einfluss hat die Nacht, die Dunkelheit auf unser Denken und Fühlen, auf das, was mit uns passiert? Die erste Ausgabe des Formats "Perspektiven" geht dieser Frage in zwei Teilen nach. Es kommen Menschen zu Wort, die nachts arbeiten, die nachts unterwegs sind, die sich künstlerisch mit der Nacht befassen oder sie medizinisch erforschen. Und solche, die gerade in Zeiten wie diesen dafür kämpfen, dass sie Nacht lebendig bleibt. Redaktion: Anna Muhr Sprecher: Michel Mehle und Anna Muhr Musik: Waxolutionists - Nachtschattengewächs Lucy Dacus - In The Air Tonight John Moods - Dance With The Night Max Herre - Nachts Patti Smith - Because The Night Kavinsky - Nightcall Oehl - Keramik Oehl - Über Nacht Lucy Dacus - Dancing In The Dark Ja, Panik - Zwischen 2 und 4 The Doors - End Of The Night Foto: ingo-doerrie via unsplash.com
-
Folge vom 17.09.2020Perspektiven - Ausnahmezustand Nacht Teil IIDie Nacht ist der Ausnahmezustand, der sich alle 12 Stunden wiederholt. Die Zeit zwischen Schlafen und Wach-Sein, zwischen Verheißung und Verzweiflung. Sie beängstigt und beflügelt uns. Sie lässt uns hoffen und bangen. Welchen Einfluss hat die Nacht, die Dunkelheit auf unser Denken und Fühlen, auf das, was mit uns passiert? Die erste Ausgabe des Formats "Perspektiven" geht dieser Frage in zwei Teilen nach. Es kommen Menschen zu Wort, die nachts arbeiten, die nachts unterwegs sind, die sich künstlerisch mit der Nacht befassen oder sie medizinisch erforschen. Und solche, die gerade in Zeiten wie diesen dafür kämpfen, dass sie Nacht lebendig bleibt. Redaktion: Anna Muhr Sprecher: Michel Mehle und Anna Muhr Musik: Waxolutionists - Nachtschattengewächs Lucy Dacus - In The Air Tonight John Moods - Dance With The Night Max Herre - Nachts Patti Smith - Because The Night Kavinsky - Nightcall Oehl - Keramik Oehl - Über Nacht Lucy Dacus - Dancing In The Dark Ja, Panik - Zwischen 2 und 4 The Doors - End Of The Night Foto: ingo-doerrie via unsplash.com
-
Folge vom 16.09.2020Gemeindebau: "Ein Dach über dem Kopf hat doch jeder verdient"Sollen MigrantInnen gut Deutsch können, um einen Platz im Gemeindebau zu kriegen? Biber-Redakteurin Naz Kücüktekin ist dagegen: "Das Recht auf ein Dach über dem Kopf, sollte jeder haben, ohne dass man sich beweisen muss". Sie hat selbst 10 Jahre im Gemeindebau „Am Schöpfwerk“ gelebt. Ist ein Zusammenleben vieler Kulturen möglich? "Das Biber Talk" mit Radio NJOY 91.3.