"Teenpreneurs" sind ehrgeizig und fähig. Vor allem sind sie aber eines: früh dran. Wer will mit 19 ein Unternehmen gründen? Und was passiert, wenn es gelingt?
Moritz Stephan ist 16 Jahre alt, als er Amazon den Kampf ansagt. Sein erstes Unternehmen, das er gemeinsam mit seinem Schulkollegen Konstantin Klinger gründet, ist ein Bücher-Lieferservice. Anstatt ein Buch bei Amazon zu bestellen, reicht eine SMS an das Unternehmen "Lobu". Die beiden Schüler radeln los, holen das Buch vom Buchhändler um die Ecke und liefern es für einen kleinen Betrag bis vor die Haustüre.
"Ein großer Faktor war sicher, mein Auslandsjahr in den USA", sagt Stephan. "Da habe ich realisiert: Wenn ich etwas machen will, dann mache ich das einfach. Ich muss nicht darauf warten, dass mir die Schule oder irgendwelche Leute die Möglichkeiten am Silbertablett servieren. Ich kann rausgehen und mir die Ideen selber schnappen." Dieses Mindset hat sich der junge Gründer bewahrt. Kurz nach dem Start von Lobu gründet er gemeinsam mit zwei Freunden "Team Tumbleweed", ein Unternehmen, dass mit der europäischen Weltraumorganisation zusammenarbeitet und kommendes Jahr einen neuartigen Marsrover in der Wüste von Israel testen wird.
Moritz Stephan ist nicht alleine. Junge GründerInnen gründen Freizeitapps, neue Getränkemarken oder Reisebüros für Zugreisen und bekommen dafür viel Aufmerksamkeit. Was treibt sie an? Wie wollen Sie die Welt verändern? Und mit welchen Hürden haben sie zu kämpfen, die älteren GründerInnen erspart bleiben? Ihr hört es in "Start Me Up".
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 05.10.2020Start Me Up: "Teenpreneurs" - Denn sie wissen, was sie tun
-
Folge vom 30.09.2020Alumni-Talk: Unternehmensberaterin Gudrun GaedkeEs gibt Menschen, die vermissen ihre ArbeitskollegInnen. Wegen den Corona-Maßnahmen werden Belegschaften oft in Teams unterteilt. Meetings gibt es nur noch über Zoom. Wie kann ein Zusammenhalt innerhalb der Firma da bestehen? Unternehmensberaterin und Absolventin der FHWien der WKW spricht vor dem Alumni-Talk an der FHWien der WKW über Tipps auch mit Corona auf sein Team zählen zu können.
-
Folge vom 30.09.2020Die Alumna des Jahres 2020 an der FHWien der WKWSie ist die Alumna des Jahres an der FHWien der WKW. Der größte AbsolventInnen-Preis geht an die Startup-Unternehmerin und Absolventin des Bachelorstudiengang "Communication Management". Im Interview mit Michel Mehle spricht sie über Tipps, die sie aktuellen Studierenden weitergeben möchte. Wir gratulieren sehr herzlich!
-
Folge vom 29.09.2020Wissenschaftsradio: JungwissenschafterInnen im Pitch 2020Junge WissenschafterInnen aus Österreich machen große Forschung. Vier vielversprechende Kandidaten messen sich in dieser Ausgabe vom Wissenschaftsradio. Wenn ein Auto über Kopfsteinpflaster donnert, wenn Salmonellen den Körper befallen, wenn zwei Atome eine instabile Verbindung eingehen - dann entsteht ein Problem. Vier JungwissenschafterInnen aus Wien haben sich diesen Problemen gewidmet und einen Lösungsweg gefunden. Im Wissenschaftsradio pitchen sie ihren Lösungsweg. Wer kann seine Forschung am verständlichsten präsentieren, sodass auch Laien sie verstehen? Die Pitch-Challenge auf Radio NJOY 91.3.