Wir haben Gewand im Kasten, von dem wir nicht wissen wie es produziert wurde. Die Arbeitsbedingungen in Fernasien sind oft schlecht. Aber wie kann man dem beikommen? Durch kollektives Handeln.
Das Forschungsinstitut für "Business Ethics an "Business Ethics and Sustainable Strategy" (IBES)an der FHWien der WKW hat Expertin Elke Schüßler von der Johannes Kepler Universität Linz zu einer Diskussion eingeladen. Sie zeigt durch ein konkrete Beispiele in Bangladesh, wie man seine eigenen Lebensumstände verbessern kann. Einen Sneak Preview zur Veranstaltung gibt Daniela Ortiz Avram vom IBES in Campus Leben.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 04.11.2020IBES: Gemeinsam zu besseren Löhnen
-
Folge vom 03.11.2020Wissenschaftsradio: Zugvögel - In elf Tagen um die WeltSie sind 20 cm groß und übertreffen unsere größten Sportler. Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer zurück. Was sie antreibt. Wenn eine Rauchschwalbe die Flügel ausbreitet, ist sie etwa so lang wie ein Lineal. Auf diesen Flügeln segelt sie von Europa bis in die Tropen Afrikas - und im Frühjahr wieder zurück. Auf ihrem Weg liegen Hunger, Jäger und Sekundenschlaf. Trotzdem machen sich jedes Jahr Milliarden Vögel zu einer bahnbrechenden Reise auf. Was treibt sie an? Vogelforscher Ivan Maggini von der Vogelwarte Österreich führt uns näher an ein Phänomen, das sprichwörtlich oft unter dem Radar fliegt.
-
Folge vom 02.11.2020"Mein Aufgabe ist es, den Herrn Karl zu verteidigen"In dieser Ausgabe von #Vienna schauen wir hinab in die Tiefen der Wiener Seele: Der Kabarettist Andreas Vitasek interpretiert das berühmte Ein-Mann-Stück "Herr Karl" von Helmut Qualitinger aktuell im Rabenhof Theater. Im Interview sprechen wir über die Mentalität, die hinter der Figur steht und über die Frage, ob es den Herrn Karl heute so noch gibt. Außerdem: Die Wiener sind grantig und schimpfen viel, sagen die einen. In Wien klingen sogar die Schimpfworte noch charmant, sagen die anderen. Was ist dran an diesen Klischees? Das erzählt uns die Germanistin und Schimpfwort-Forscherin Dr. Oksana Havryliv von der Uni Wien. Musik: Der Nino aus Wien - Du Oasch CeeLo Green - Fuck You Wanda - Jurassic Park Haim - Man From The Magazine Shamir - Diet Foto: Valerie Loudon
-
Folge vom 02.11.2020Start Me Up: Vollpension - "Wir bringen die Oma ins Internet"Im Cafe "Vollpension" backen Omas und Opas Kuchen für ihre Gäste. In der Krise ziehen sie ins Internet und geben Backkurse für die "Enkerl". Frau Marianne, Frau Susanne und Herr Karl denken nicht daran klein beizugeben. Sie sind drei von 40 Pensionist*Innen, die im Cafe "Vollpension" arbeiten. Ein Generationencafe, das wie so viele andere Gastrobetriebe gerade schwer mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen hat. Aber: Wenn die Enkerl nicht mehr zu den Kuchen kommen, dann müssen die Kuchen eben zu den Enkerl. Und selbst wenn sie dafür ins Internet müssen! Wie kommen Gastrobetriebe aus der Krise? Co-Geschäftsführerin Julia Krenmayr und Oma Marianne erzählen über den gemeinsamen Weg von Alt und Jung, Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ein soziales Unternehmen, dass einfach nicht untergehen will.