Wenn Unternehmen digital werden, brauchen Sie MitarbeiterInnen, die diesen Prozess leiten können. Der Bachelorstudiengang "Digital Business" an der FHWien der WKW lehrt die Fähigkeiten dazu seit genau einem Jahr. Zum Geburtstag des neuesten Studiums spricht Leiter Sebastian Eschenbach über gute Aussichten am Jobmarkt und den vermeintlichen Digitalisierungshelfer Corona.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 28.10.20201 Jahr Digital Business - "Fertig samma noch lange nicht"
-
Folge vom 28.10.2020Ewig Sonntag: Tourismusstrategien nach Covid-19Der Tourismus ist von den Coronamaßnahmen als Branche am härtesten getroffen. Tausende Jobs sind bedroht. Tourismus-Experte Richard Bauer sieht aber das Licht am Ende des Tunnels. Corona wird den Tourismus verändern. Zum Guten. Hinweis: Am 28.10.20 ist Richard Bauer im Alumni-Talk der FHWien der WKW live zu sehen. Die Diskussion ist öffentlich.
-
Folge vom 26.10.2020Start Me Up: Sozialunternehmen - Profite für den guten ZweckKann man Gewinne optimieren und trotzdem ein guter Mensch sein? Georg Strasser, Manager bei "To Good To Go" über Pflichten von Unternehmen. Georg Strasser war frustriert. Im BWL-Studium lernt er vor allem, wie man Profit maximiert. Das passiert meistens auf Kosten der Gesellschaft und der Umwelt, wie er sagt. Und das wollte er nicht. Daraufhin hat er gelernt wie man gutes Unternehmertum und soziale Verantwortung zusammenbringen könnte. Mittlerweile ist er Österreich-Chef eines Unternehmens, das dabei hilft Überschüssiges Essen aus der Gastronomie und dem Lebensmittelhandel günstig weiterzugeben. Wo sich Unternehmertum und soziale Verantwortung in die Quere kommen und wo sie zusammenarbeiten.
-
Folge vom 21.10.2020Die Moral großer Unternehmen - Campus LebenDie Coronakrise, der Klimawandel und die Armut auf der Welt scheinen manchmal übermächtig. Nur wenn viele verschiedene Akteure zusammenarbeiten, können große Probleme überwunden werden. Das Institut für "Business Ethics and Sustainable Strategies" (IBES) erforscht, wann Unternehmen zum Wohl der Welt beitragen. Am 22.10. diskutieren sie mit Anselm Schneider über die Macht internationaler Konzerne und wann sie Gutes tun.