Die Radiomusik in seinen Ursprüngen
Die Radiomusik in seinen Ursprüngen © tom2525 / pixelio.de

Klassik-Konzerte & Oper

"Radiomusiken"

Mit der Erfindung des Radios begann eine neue Ära in der Welt der Musik, die einen riesigen Fortschritt bedeutete: Klänge, die an einem bestimmten Ort erzeugt wurden, konnten nun gleichzeitig an zahlreichen, sowohl weit entfernten als auch nahegelegenen Plätzen vernommen werden. Um dieses beeindruckende Erlebnis zu verwirklichen, unternahm man in der Anfangszeit nicht nur zahlreiche Experimente und sammelte Kritiken von Musikschaffenden, sondern wählte auch besonders geeignete Musiker und Instrumentalisten für die Auftritte vor dem aufzeichnenden Mikrofontrichter aus. Das gegenwärtige Unterfangen von "Linie 2" entführt uns zurück zu den Anfängen der Radiomusik.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

""Radiomusiken"" im Überblick

"Radiomusiken"

von Haas, Eisler, Braunfels, Toch

Mit Leitung: Christian Reif / SWR Symphonieorchester; Mitglieder des SWR Vokalensembles

Reihe Linie 2 im E-Werk Freiburg

3. April 2025

Sendezeit Fr, 16.05.2025 | 20:03 - 22:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Abendkonzert"
Radiosendung