In dieser Radioreise lässt sich Alexander Taucher Allgäuer Traditionen erzählen und zeigen. Erleben Sie dabei die Vorweihnachtszeit rund um Oberstaufen. Seit mehr als 70 Jahren wird in diesem heilklimatischen Kurort die Schrothkur angeboten. Mit dem Naturheilverfahren nach Johann Schroth wird der Körper gründlich entsäuert und entgiftet. Über diese Tradition erzählt uns Klaus Hauber sehr ausführlich. Er ist einer der Gastgeber im familiengeführten Hotel Haubers Naturresort am Rand von Oberstaufen. Seine Tochter Eva Hauber
führt uns in die weihnachtlichen Traditionen des Allgäu ein. Dabei
erzählt sie auch, wie Gäste und Mitarbeiter den Heiligabend im Hotel
verbringen. Die Kräuterhexe des Hotels, Petra, erklärt uns die Traditionen des Räucherns um die Rauhnächte
im Allgäu. Zwischen 25. Dezember und 5. Januar räuchern viele Menschen
ihre Häuser, damit sich die Sorgen und Nöte des alten Jahres in Rauch
auflösen. Außerdem berichtet Petra von Wanderungen, die sie den Gästen
bei Haubers anbietet. Tradition im Allgäu hat auch das Kneippen. So werden beispielsweise in Bad Wörishofen Kneippbäder angeboten. Wir besuchen den Hotelier Andreas Enzelsberger, der in Hopfen am See
direkt am Seeufer ein Kneip-Fußbad eingerichtet hatte. Auf eine
Tradition als Vorbereiter von besonders sinnlichen Hochzeitsanträgen
kann der Hotelier Florian Lingenfelder zurückblicken. Er
berichtet von tollen Überraschungen, die ihn aber nicht mehr überraschen
können. Viel Spaß im traumhaft schönen Allgäu!

Reisen
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! Folgen
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 1 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 2 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 3 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 4 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 5 bewerten
Die Radioreise mit Alexander Tauscher entdeckt die Welt mit den Ohren. Wir bringen Geschichten aus Nah und Fern, aus Ost und West, aus Süd und Nord. Wir laufen durch große Städte wie Moskau oder Madrid, wir wandern in den Bergen, ob in den Alpen oder in den Anden. Wir reisen dorthin, wo die jüngste Geschichte besonders bewegend ist, ob in Israel oder in Myanmar. Wir feiern mit den Schwulen in Tel Aviv und sind bei einer Traumhochzeit auf den Malediven dabei. Mit dem Krabbenfängern am Nordkap oder dem Mafia-Insider auf Sizilien, die Radioreise ist nah dran. Viel Spaß und auf Weiterhören!
Folgen von RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
334 Folgen
-
Folge vom 17.12.2024REISELUST - Allgäuer Traditionen - Kneippen, Räuchern, Schroten
-
Folge vom 10.12.2024REISELUST - Helsinki Kunst, Design, Kulinarik und SaunaIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Helsinki. Wir entdecken die Hauptstadt Finnlands als ein Mekka für Design- und Kunstinteressierte. Gleichzeitig widmen wir uns der Sauna, die untrennbar mit dem Leben der Finnen verbunden ist. Außerdem spazieren wir an den wichtigsten Orten der Ostsee-Metropole vorbei. Jaana Woll, die für Helsinki Partners arbeitet, begleitet uns gedanklich zum Weißen Dom und zur Uspenski Kathedrale. Außerdem spricht sie über die großen Schärenwelt vor der Küste von Helsinki. Hunderte kleine Inseln bilden diesen riesigen Schärengarten, der ein beliebteste Ausflugsziel der Hauptstädter ist. Wir besuchen die Löyly-Sauna am Ostseestrand, die den Touristen auch das Erlebnis der Rauchsauna bietet. Kräuter-Hexe Anna Velten aus dem Spa-Bereich des Hotel NH Collection Helsinki Grand Hansa erzählt uns von ihren Kräutertouren mit Gästen in den Wäldern der finnischen Hauptstadt. Für uns singt sie sogar A capella ein finnisches Sauna-Lied. Willem Hagedoorn, der stellvertretender Hoteldirektor, läuft mit uns durch prächtige Säle in die Präsidenten-Suite des Hauses. Auf dem kulinarischen Plan dieses Städtetrips steht unter anderem das mit Michelin-Sternen gekrönte Restaurant Nokka am Hafen. Wein-Sommelier Jerry Toivonen stellt uns das kulinarische Konzept dieses Fine Dining-Hauses vor. Als Kontrast besuchen das Nolita-Bistro und sprechen mit Christian Angelov über ein Bistro als moderne und gehobene Kiez-Kneipe. Von hier aus erreichen wir das Design-Viertel mit seinen hunderten Geschäften und vielen Ateliers und Galerien. Katja Hagelstam will in ihrer Galerie vor allem jungen Künstlern eine Plattform bieten. Pinja Nousiainen führt uns durch das Design-Museum, dass gleichzeitig eine technische Zeitreise durch die jüngere Geschichte Finnlands ist. Viel Spaß bei der Reise ins Land der mindestens 1.000 Seen!
-
Folge vom 03.12.2024REISELUST - Griechenland - Lebensfreude in MagnesiaIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Griechenland in die Region Magnesia als ein Teil von Thessalien. Freuen Sie sich auf unverfälschte griechische Lebensart. Wir erleben eine Region, die nicht im Fokus der meisten Urlauber steht, die es aber auf jeden Fall lohnt, zu entdecken. Es wird eine Reise durch das antike Griechenland, aber die Geschichte spielt nur am Rande eine Rolle. Denn unsere Geschichten drehen sich um Kulinarik und Lebensart. Meni Lazaro, die Touristik-Chefin der Regionshauptstadt Volos, stellt uns zu Beginn die vielfältigen rlaubsmöglichkeiten dieses Gebiets vor, welches sich zwischen Thessaloniki und Athen befindet. Vanis, ein Guide und ein echter Partyhengst erzählt uns vom wilden Nachtleben in Volos mit Extrem-Bouzouki, bei dem auf Wunsch sogar Teller zerbrochen werden können. Andreas Diakodimitris lädt uns zu einem Abend im Mezen Volos ein. In dieser Tsipouradiko erleben wir eine lange kulinarische Tradition von Thessalien. Denn hier gibt es zu jedem Glas Tsipouro einen Teller mit leckeren kleinen Speisen. Über diesen Brand aus den Trauben der Region erzählt uns der Chef einer inzwischen auf ganz Griechenland ausgeweiteten Bar-Kette. Doch nur hier in Volos und Umgebung werden die Vorspeisen serviert, die einen Besuch solch einer Bar unvergesslich machen. Zu ein paar Gläsern Tsipouro am Mittag lädt uns der Hotelier Vassilis Asderakis in Nea Anchialos ein. Sein Lachen macht süchtig, seine Lebenseinstellung ist beneidenswert. Damit wir im Land der Götter auch ein wenig Ausgrabungen erleben, führt uns Panagiota Paupakia durch die Ruinen der Anlage in Nea Anchialos. Schnell kehren wir zur Kulinarik und Lebensfreude zurück, wenn uns Christina Karaiskos ihren Spinatkuchen, den Spanakopita, serviert. In der angesagtesten Bar von Kala Nera, dem Naftilos Coffee House, treffen wir Vangelis Agelis. Er erzählt über das Fischerdorf, dass im Hochsommer fest in der Hand der einheimischen Touristen ist und gerade in der Vor- und Nachsaison für ausländische Urlauber einen ruhigen, entspannten Ort bietet. Eine wahre Bilderbuch-Kulisse stellt das Fischerdorf Afissos dar. Wir treffen uns beim Sonnenuntergang im Hotel Maistrali mit Meropi Jamako und schauen den Fischern auf dem Meer zu. Das ist ein Urlaub unter dem Motto "Live like a Local". Genau dieses Motto will Gregory mit seinem Portal für Touristiker möglich machen. Er spricht über Aktiv-Urlaub und Kultur, über Festivitäten, die es in dieser Fülle nur in Magnesia gibt. Viel Spaß in Griechenland!
-
Folge vom 26.11.2024REISELUST - Brno Tschechiens zweitgrößte StadtIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Freuen Sie sich auf Brno, wie es auf Tschechisch heißt, oder Brünn, wie die Stadt auf Deutsch genannt wird. Es erwartet Sie eine Tour von den unterirdischen palastartigen Watartanks Brno bis zur Festung Špilberk, also Spielberg. Lenka Matulová, die für TIC Brno arbeitet, führt uns in den ersten beiden Etappen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt und erzählt so manche Anekdote, wie die über das nackte Männlein. Dann steigen wir zur Festung hinauf und treffen Zbyněk Šolc, der Direktor des Stadt-Museums von Brno. Er spricht über die Geschichte der Burg mit dem berüchtigten Foltergefängnis und den inwzischen Kult gewordenen Weihnachtsmarkt auf dem Hügel. Am Fuß der Festung liegen die unterirdischen Wassertanks, durch die uns Šimon Vlach führt. Der dritte Wassertank ist für seine Akustik berühmt, denn das Echo dauert hier 56 Sekunden. Sára Anna Hudcovicová von TIC Brno singt uns in diesen unterirdischen Konzertsälen ein tschechisches Weihnachtslied. In den Etappen danach widmen wir uns der Kulinarik und dem Nightlife. Das Restaurant „Kohout NA VÍNĚ ist ein Beispiel dafür, dass Brno neben der traditionellen tschechischen Küche auch Fine Dining bietet. Michael Rathaus spricht über die Symbiose aus traditioneller und moderner Küche. Die Reisejournalistin Irene Stelzmüller preist den Turbomošt, der auf den Weihnachtsmärkten der Stadt verkauft wird. Er ist gewissermaßen unser Anglühen für ein kleines Barhopping. Jan Bobowski, erzählt uns die Geschichte der Bar, die nicht existiert. Unter dem Namen "Bar ktery neexistuje" ist diese Location eine äußerst beliebte für Cocailfreunde. Denn hier bedient die Coctailkarte mit vielen Namen der Drinks erfundene Protagonisten aus Brno. Gleiches gilt für die "Whiskey Bar, který neexistuje", die den Endpunkt dieser Bar-Hoppings bedeutet. Viel Spaß bei diesem Citytrip nach Brno!