In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an das Tiroler Meer. Freuen Sie sich auf azurblaues Wasser, ein Atoll und ein erfrischendes Bad. Dieses Meer hat alle Zutaten eines Meeres, aber ist doch ein See, nämlich der größte im österreichischen Bundesland Tirol, der Achensee. Zunächst verschaffen wir uns aus der Perspektive des Heißluftballon einen Blick dieses Gewässer zwischen Rofan und Karwendel. Andy Nairz von alpineballooning spricht über das Gleiten in luftiger Höhe. Nach ihrer Jungfernfahrt im Heißluftballon sprachen wir in Achenkirch mit Natalie und Kevin Radi aus Innsbruck über die Erlebnisse an Bord des Korbes. Naturparkführer Manuel Stabentheiner startet mit uns in Pertisau in den winterlichen Wald. Wir suchen und Spuren und versuchen sie, den richtigen Tieren zuzuordnen. Unterwegs erzählt der Naturbursche über Flora und Fauna dieser Region. Gunther Hochhold, zuständig für Presse und Kommunikation bei Achensee Tourismus erwärmt unsere Gedanken mit Blick auf bis zu 22 Grad Wassertemperatur des Achensees im Sommer. Er spricht über das futuristische Gebäude und
die autarke Energieversorgung des Atoll Achensee. Schließlich treffen wir Polina aus Moskau, die von Tirol schwärmt. Zwischen Kitzbühel und Ischgl kennt sie viele
Regionen dieses Bundeslandes und darf sich teilweise an den Stammtisch der Einheimischen setzen. From Russia with Love eben. Wir hoffen auf das Ende der neuen Ost-West-Eiszeit und wünschen viel Spaß am Tiroler Meer!

Reisen
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! Folgen
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 1 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 2 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 3 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 4 bewerten
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! mit 5 bewerten
Die Radioreise mit Alexander Tauscher entdeckt die Welt mit den Ohren. Wir bringen Geschichten aus Nah und Fern, aus Ost und West, aus Süd und Nord. Wir laufen durch große Städte wie Moskau oder Madrid, wir wandern in den Bergen, ob in den Alpen oder in den Anden. Wir reisen dorthin, wo die jüngste Geschichte besonders bewegend ist, ob in Israel oder in Myanmar. Wir feiern mit den Schwulen in Tel Aviv und sind bei einer Traumhochzeit auf den Malediven dabei. Mit dem Krabbenfängern am Nordkap oder dem Mafia-Insider auf Sizilien, die Radioreise ist nah dran. Viel Spaß und auf Weiterhören!
Folgen von RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
341 Folgen
-
Folge vom 12.01.2025REISELUST - Tiroler Meer - Mit dem Heißluftballon über dem Achensee
-
Folge vom 07.01.2025REISELUST Schweden - Winterliche Erlebnisse in der Region SkåneIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Schweden, in die südliche Provinz Skåne. Freuen Sie sich auf winterliche Erlebnisse im Südwesten des skandinavischen Landes. Wir starten mit einem eiskalten Vergnügen. Mia, die Kaltbade-Botschafterin der Stadt Helsingborg, stellt uns ein typisches Kallbadhus vor. Direkt an der Ostsee gelegen, mit Blick auf die dänische Stadt Helsingør, wechseln wir zwischen Sauna und dem Nacktbaden im Meer. Saunameister Guillaume Smeekens erklärt uns die Prozeduren. Vom Kaltbaden geht es zum winterlichen Waldbaden. Anna lässt uns die Natur spüren und nimmt die Angst vor dem Liegen auf kaltem Boden. Wohlig warm wird es beim Besuch des Café und Bagarstuga in Vismarlöv. Über schwedische Spezialitäten spricht hier Pernillah Alm-Levin. Überrascht hat uns ein toskanisches Weingut mitten in Skåne. Tina Berthelsen führt das Lottenlund-Weingut und erzählt von ihrem italienischen Traum. Auf den Lakritz-Geschmack bringt uns Martin Jörgensen in seiner ”Lakritsfabriken” in Helsingborg. Von salzig bis süß hat er alles im Angebot. Über ihre Kräuterküche spricht Anita Zeime, als wir sie im Börringekloster besuchen. Alfred Wagenius, DMO von Visit Skåne, stellt uns die Region als Ganzes vor und macht damit Lust auf weitere Reisen in diese schwedische Provinz. Viel Spaß in Skandinavien!
-
Folge vom 03.01.2025REISELUST - Moskauer Perspektiven - Begegnungen zum Jahreswechsel 2024-2025In dieser Radioreise spiegelt Ihnen Alexander Tauscher Moskauer Perspektiven. Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen und aufschlussreiche Gespräche rund um den Jahresswechsel 2024–2025 in der russischen Hauptstadt. Wir werden den Krieg in der Ukraine natürlich nicht ausblenden, aber nicht in den Mittelpunkt aller Themen stellen. Zunächst gehen wir auf eine mediale Zeitreise vom Zarenreich über die Sowjetunion bis ins Russland der Gegenwart. Mehr als 120 Jahre Geschichte der Nachrichtenagentur Tass rollt Jekatarina Titowa auf. Beim Rundgang durch die Zentrale der Agentur im Moskauer Stadtzentrum erleben wir historische Technik und viele historische Zeitdokumente. Anschließend besuchen wir einen Fernseh-Sender, den in diesen Tagen wohl kaum ein deutscher Journalist betritt: Chefredakteur Vadim Breew erzählt uns die Philosophie und Arbeit des Senders Solowjow LIVE und dessen Gründers Wladimir Rudolfowitsch Solowjow. Er gilt bei uns als Scharfmacher und größter Propagandist des Kreml. Wie er mit dieser Sichtweise lebt, erfahren wir im Gespräch. Der Ukraine-Krieg spielt natürlich auch eine gewisse Rolle, wenn uns Milena Jurewna durch das Theater der Russischen Armee führt. Dieses sternenförmige Haus bietet die größte Bühne für dramatisches Theater in Europa. Mehr als 1.500 Zuschauer haben allein im Hauptsaal Platz. Welche politische Denkweise Medien bei den Menschen in Russland hinterlassen, erzählt uns Trafim, ein ganz gewöhnlicher Moskauer. Wie blickt ein 102-jähriger Veteran des Zweiten Weltkrieges auf den Verlauf der so genannten militärischen Spezialoperation? Das fragen wir Viktor Iwanowitsch Silizki, den wir beim Besuch seiner Stadtratsabgeordnten treffen. Natalia Metlina vertritt die Interessen ihres Stadtbezirkes Tepli Stan Konkovo in der Moskauer Duma. Sie hatte sich im September 2024 erfolgreich gegen Kandidaten anderer Parteien wie zum Beispiel der Kommunisten durchgesetzt. Im geogrischen Restaurant Genantsvale am Alten Arbat lädt uns Mamuka Pipiya zu einem Abend in seiner kulinarischen Botschaft Georgiens ein. Nebenbei führt er im georgischen Parlament in Tiflis die Fraktion „Solidarität für den Frieden“ an. So kommt unser Gespräch natürlich auch auf die aktuelle Lage in dem Land im Kaukasus und seine politische Zukunft von Georgien im Spagat zwischen Russland und der Europäischen Union. Sehr viel warme und umarmende Worte hören wir beim Empfang der Moskauer Künstlerloge. Der Designer und Holzschnitzer Dimitri Tschekytschninow sowie die Keramikerin Irina Kireewa als Gründerin der Manufaktur „Heat up“ präsentieren uns ihre Werke. Lew Lanzmann, der mehr als mehr als eine halbe Million Künstlerinnen und Künstler der Stadt vertritt, betont die engen Verbindungen der Kultur zwischen Deutschland und Russland. So verlassen die größte Stadt Europas voller Hoffnung auf einen baldigen Frieden. Viel Spaß mit den Moskauer Perspektiven!
-
Folge vom 17.12.2024REISELUST - Allgäuer Traditionen - Kneippen, Räuchern, SchrotenIn dieser Radioreise lässt sich Alexander Taucher Allgäuer Traditionen erzählen und zeigen. Erleben Sie dabei die Vorweihnachtszeit rund um Oberstaufen. Seit mehr als 70 Jahren wird in diesem heilklimatischen Kurort die Schrothkur angeboten. Mit dem Naturheilverfahren nach Johann Schroth wird der Körper gründlich entsäuert und entgiftet. Über diese Tradition erzählt uns Klaus Hauber sehr ausführlich. Er ist einer der Gastgeber im familiengeführten Hotel Haubers Naturresort am Rand von Oberstaufen. Seine Tochter Eva Hauber führt uns in die weihnachtlichen Traditionen des Allgäu ein. Dabei erzählt sie auch, wie Gäste und Mitarbeiter den Heiligabend im Hotel verbringen. Die Kräuterhexe des Hotels, Petra, erklärt uns die Traditionen des Räucherns um die Rauhnächte im Allgäu. Zwischen 25. Dezember und 5. Januar räuchern viele Menschen ihre Häuser, damit sich die Sorgen und Nöte des alten Jahres in Rauch auflösen. Außerdem berichtet Petra von Wanderungen, die sie den Gästen bei Haubers anbietet. Tradition im Allgäu hat auch das Kneippen. So werden beispielsweise in Bad Wörishofen Kneippbäder angeboten. Wir besuchen den Hotelier Andreas Enzelsberger, der in Hopfen am See direkt am Seeufer ein Kneip-Fußbad eingerichtet hatte. Auf eine Tradition als Vorbereiter von besonders sinnlichen Hochzeitsanträgen kann der Hotelier Florian Lingenfelder zurückblicken. Er berichtet von tollen Überraschungen, die ihn aber nicht mehr überraschen können. Viel Spaß im traumhaft schönen Allgäu!