Die Jagd nach unbekannten Pflanzen und Tieren war ihre Leidenschaft. In Europa und Australien sammelte und konservierte die Naturforscherin Amalie Dietrich zahllose für die Wissenschaft neue Arten. Auf Verlangen ihres Auftraggebers sendete sie sogar Schädel und Skelette der australischen Eingeborenen nach Deutschland. Autorin: Claudia Heissenberg (BR 2022)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2237 Folgen
-
Folge vom 17.01.2024Amalie Dietrich - Sammlerin und Entdeckerin
-
Folge vom 16.01.2024Manufakturen - Schritt in eine neue ArbeitsweltDer Begriff Manufaktur steht heutzutage für Handwerk und Wertarbeit. Aber Manufakturen waren eine Randerscheinung in der Wirtschaftsgeschichte - man könnte in ihnen die Tech-Startups des 18. Jahrhundert sehen. Autor: Christian Sachsinger (BR 2021)
-
Folge vom 16.01.2024Die US-Präsidentenwahl - Kampf ums Weiße HausDie US-Präsidentenwahl zählt zu den kompliziertesten und langwierigsten Wahlsystemen der westlichen Demokratien: von den Vorwahlen mit den Grabenkämpfen unter Demokraten und Republikanern bis hin zum "Election Day", bei dem Präsident oder Präsidentin vom Volk nur indirekt gewählt wird. Autor: Florian Kummert (BR 2020)
-
Folge vom 15.01.2024Künstliches Licht - Vom Feuerschein zur LeuchtdiodeOb Energiesparlampe oder Leuchtdiode: Auf künstliche Lichtquellen will im Alltag niemand verzichten. Feuerschein war das erste künstliche Licht. Nach Gasglühlicht und Glühlampe revolutionierte die Erfindung der LED-Technologie die Lichttechnik. Was waren die Meilensteine in der Geschichte des künstlichen Lichts? (BR 2021) Autorin: Katrin Kellermann