Wie leben die Bewohner der Sahara - in einem Land, in dem der Grundwasserspiegel, Fladenbrot und der Handel mit Datteln den harten Alltag bestimmen? Autor: Hans Werner Gille

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 08.08.2008lebensraum-wueste-sahara
-
Folge vom 15.07.2008Mythen mit Verfallsdatum: Die GeishaIm modernen und doch traditionsreichen Japan erscheint sie wie ein lebender Mythos aus längst vergangenen Tagen: Die Geisha. Porzellanweißes Gesicht, blutrote Lippen, ein seidener Kimono und eine große Kultiviertheit.
-
Folge vom 03.06.2008Annette von Droste-Hülshoff: Die JudenbucheVor der Einführung der Euro-Geldscheine zierte ein Frauenkopf den 20-DM-Schein. Es zeigte Annette von Droste-Hülshoff, die durch ihre Novelle "Die Judenbuche" bis heute bekannt ist. Autorin: Ute Mings
-
Folge vom 20.05.2008"Dies war das Vorspiel nur ..." Vor 75 Jahren riefen die Nationalsozialisten zu Bücherverbrennungen aufDie Nationalsozialisten nannten es eine "Aktion wider den undeutschen Geist": Am 10. Mai 1933 fanden, angefacht von Studenten, in über 20 deutschen Universitätsstätten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Autor: Bernd Noack