Über Jahrhunderte wurden Märchen nur mündlich überliefert. Eine erste gedruckte Sammlung, gedacht nur für Erwachsene, wurde im Jahr 1550 veröffentlicht. Erste Bücher für Kinder folgten über 100 Jahre später. Autorin: Susanne Tölke

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 15.01.2009Wie die Märchen entstanden
-
Folge vom 07.01.2009"Geht zu allen Völkern": Geschichten aus der christlichen Mission"Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern!" befahl Jesus den Aposteln. Diesem Auftrag folgten Jahrtausende christlicher Mission, in denen nicht nur das Wort Gottes verkündet wurde. Autor: Christian Feldmann
-
Folge vom 01.01.2009Ich" oder "Wir" - Über einen menschlichen Urkonflikt"Wer einsam ist, der hat es gut, weil keiner da, der ihm was tut" - dieses geflügelte Wort von Wilhelm Busch bringt die eine Seite des menschlichen Urkonflikts zwischen ICH und WIR präzise auf den Punkt. Autor: Reinhard Schlüter
-
Folge vom 26.11.2008"Die Bestimmung des Menschen" - Johann Gottlieb FichteJohann Gottlieb Fichte war der erste philosophische Held der frühen deutschen Romantik. Er glaubte, der Mensch erschaffe die Welt in transzendentaler Freiheit ganz aus sich selbst heraus. Autor: Michael Conradt