"Kleist war ein nicht zu dämpfender Feuergeist, von Liebe und warmem Eifer für das Lernen beseelt", so urteilte sein erster Erzieher und Hauslehrer über den jungen Heinrich von Kleist. Autor: Dietrich Harth

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2235 Folgen
-
Folge vom 04.03.2008Von der Gebrechlichkeit der Welt - Heinrich von Kleist
-
Folge vom 20.12.2007Von Frostbeulen und Hitzköpfen: Das Temperaturempfinden des Menschen - Natur und UmweltUnabhängig davon, was das Thermometer anzeigt, gibt es eine "gefühlte Temperatur": Manche Menschen sind Frostbeulen, andere Hitzköpfe. Warum ist das Temperaturempfinden so unterschiedlich? Autorin: Claudia Bultje-Herterich
-
Folge vom 21.08.2007Menschen, Mythen, Religionen - Ramadan: Enthaltsamkeit bis SonnenuntergangDer Ramadan ist eine religiöse Tradition in mehreren Glaubenskreisen - eine Zeit des Verzichts, um Vergebung und Erfüllung zu erlangen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehört das Fasten bis zum Ende des Tages. Autorin: Anja Mösing
-
Folge vom 17.08.2007Unterwegs in aller Welt - Die große Erschütterung: Das ErdbebenDie Erde ist immer unruhig, der Boden dauernd in Bewegung, auch wenn wir es nicht bemerken, sondern nur an Seismographen ablesen können. Erst ein Beben zeigt die riesigen Kräfte, die im Erdmantel tätig sind. Autorin: Carola Zinner