Ein Kleinkind lernt Sprache, indem es hört, wie andere sprechen. Doch auch die Biologie spielt eine wichtige Rolle. Die Wissenschaft erforscht, seit wann Menschen mit Lauten miteinander kommunizieren. Autor: Florian Hildebrand

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 15.01.2009"Wauwau" oder "Hauruck"? Wie die Sprache entstanden ist
-
Folge vom 15.01.2009Die Wahrheit des Instinkts - Unser inneres Wissen - Diktatur oder RettungsbootBestimmte Instinkte haben sich in den Genen der Menschen zu angeborenen Verhaltensweisen verfestigt. Instinkte, die der Mensch seit der Steinzeit hat, sichern oft das Überleben. Autor: Florian Hildebrand
-
Folge vom 15.01.2009Mythen - Deutungen menschlichen Lebens: MedeaMedea ist eine der faszinierendsten Gestalten der griechischen Mythologie: die Kindsmörderin wurde später umgedeutet zur Heilerin, Priesterin, verzweifelten Liebenden und krankhaft Eifersüchtigen. Autor: Wolf Euba
-
Folge vom 15.01.2009Flieger mit Kohlen und Kartoffeln: Die Berliner LuftbrückeZweieinhalb Millionen Berliner werden zur Zeit der sowjetischen Blockade 1948/49 aus der Luft mit Lebensmitteln versorgt. Eine Sendung von Imke Köhler über die deutsch-amerikanische Beziehung zur Zeit der Berliner Luftbrücke.