Zweieinhalb Millionen Berliner werden zur Zeit der sowjetischen Blockade 1948/49 aus der Luft mit Lebensmitteln versorgt. Eine Sendung von Imke Köhler über die deutsch-amerikanische Beziehung zur Zeit der Berliner Luftbrücke.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 15.01.2009Flieger mit Kohlen und Kartoffeln: Die Berliner Luftbrücke
-
Folge vom 15.01.2009"Der Untat folgt sie auf dem Fuße" - Strafe und Vergeltung in Philosophie und TheologieDer Umgang mit Straftätern stellt Philosophen wie Theologen vor ein Dilemma: Verbrecher müssen bestraft werden. Doch wäre es vernünftig und christlich, die Gewaltspirale durch Strafverzicht zu durchbrechen. Autor: Rolf Cantzen
-
Folge vom 15.01.2009Der Regenwald - Ein grünes PorträtGefährliche Raubtiere im undurchdringlichen Dschungel, kreischende Affen und eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die uns in schwülwarmer Luft den Atem raubt. Für viele scheint der Regenwald eine grüne Hölle zu sein. Doch dieser Mythos entspricht nicht ganz der Wirklichkeit. Autorin: Anja Mösing
-
Folge vom 15.01.2009Religion und Gewalt - "Gieß deinen Zorn aus über die Heiden!"Fordert der Gottesglaube dazu auf, Gewalt auszuüben - oder eher dazu gewaltfrei zu handeln? Auch das Christentum hat die Last einer oft gewalttätigen Geschichte zu tragen. Autor: Christian Feldmann