Sturzfluten, Dürre, Hurrikans, Hagelstürme, Hitzewellen, Überschwemmungen und Winterstürme: Zahl und Ausmaß der wetterbedingten Naturkatastrophen nehmen zu, ebenso die dadurch verursachten Schäden. Autor: Florian Hildebrand
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 15.01.2009Die unruhige Erde: 3. Zukunft zwischen Komfort und Katastrophe
-
Folge vom 15.01.2009Heinrich Heine: "Deutschland. Ein Wintermärchen"Deutschland war für Heine keine gute Heimat: 1831 ging er wegen der Zensur ins Exil. Seine Eindrücke beim Besuch 1843 verarbeitet er in seinem großartigen Vers-Epos "Deutschland. Ein Wintermärchen". Autor: Ulrich Enzensberger
-
Folge vom 15.01.2009"Wauwau" oder "Hauruck"? Wie die Sprache entstanden istEin Kleinkind lernt Sprache, indem es hört, wie andere sprechen. Doch auch die Biologie spielt eine wichtige Rolle. Die Wissenschaft erforscht, seit wann Menschen mit Lauten miteinander kommunizieren. Autor: Florian Hildebrand
-
Folge vom 15.01.2009Die Ketzerkriege - Mord im Auftrag Gottes?Wer kennt sie nicht aus Büchern oder Filmen, die schauerlichen Hinrichtungen von Hexen oder Ketzern? Warum bekämpfte und verfolgte die katholische Kirche "Irrlehrer" auf derart blutige Weise? Autor: Siegfried Gruber