Seit einigen Jahren prägt der islamistische Fundamentalismus den Blick auf den Islam. Doch zugleich leben wir in deutschen Städten oft buchstäblich Tür an Tür mit durchaus friedlichen muslimischen Nachbarn. Autor: Fritz Dumanski

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2233 Folgen
-
Folge vom 05.05.2010Ergebenheit in Gott - Der Islam
-
Folge vom 29.03.2010Die NotstandsgesetzeDie Notstandsgesetze, die 1968 im Bundestag beschlossen wurden, hatten nicht nur anhaltende Diskussionen der Gegner, sondern auch Demonstrationen und den großen Sternmarsch auf Bonn ausgelöst. Seit dem ersten Verfassungskonvent 1948 standen Anwendbarkeit und Missbrauchsgefahr einer im Grundgesetz verankerten Notstandsregelung für Deutschland in scharfem parteipolitischem Gegensatz ...
-
Folge vom 24.12.2009Jesus von Nazareth - "Mach's wie Gott, werde Mensch!"Gott ist alles andere als ein himmelhoch über uns thronender Weltenrichter. Jesus Christus lebt uns vor, was das heißt: lieben und verzeihen, dem anderen dienen und Barmherzigkeit zeigen. Autor: Christian Feldmann
-
Folge vom 07.12.2009Julius Cäsar - Konsul, Krieger und Diktator"Veni vidi vici" - "Ich kam, sah, siegte": Der Staatsmann und Politiker Julius Cäsar (100 - 44 v. Chr.) ist eine der dynamischsten Gestalten der Weltgeschichte. Wer war Julius Cäsar - genialer Neuerer, zynischer Zerstörer, der Prototyp des Machtmenschen?