In den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution entdeckt der Mensch sein Selbstbewusstsein. Er stellt Autoritäten infrage und verspricht sich von der Klarheit des Denkens eine Besserung der Verhältnisse. Autorin: Brigitte Kohn
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2236 Folgen
-
Folge vom 21.03.2011Das Zeitalter der Aufklärung - Ein Lob der Vernunft
-
Folge vom 17.03.2011Zwischen Bierkeller und Salon - Hitler in München vor 1933Wie war es möglich, dass eine Kulturnation einen Mann wie Adolf Hitler an die Macht kommen ließ? Nazis erklärten es mit den übermenschlichen Fähigkeiten ihres Führers. Die wahren Ursachen sind komplizierter. Autor: Fritz Dumanski
-
Folge vom 03.01.2011Adam Smith - Moralphilosoph und Begründer der modernen ÖkonomieDer Staat solle sich aus der Wirtschaft heraushalten - diese neoliberale Forderung war bis zum Beginn der Finanzkrise und Wirtschaftskrise ausgesprochen populär. Wer mitreden wollte, der zitierte gerne den britischen Ökonomen Adam Smith und das Prinzip der unsichtbaren Hand.
-
Folge vom 24.12.2010Mach's wie Gott, werde Mensch! - Jesus von Nazareth und das ChristentumGott ist alles andere als ein himmelhoch über uns thronender Weltenrichter. Jesus Christus lebt uns vor, was das heißt: lieben und verzeihen, dem anderen dienen und Barmherzigkeit zeigen. Autor: Christian Feldmann