Die Stimme ist eine universelle Visitenkarte, die vieles über uns verrät: Persönlichkeit, aktuelle Verfassung, Alter, Kultur und vieles mehr. Stimme und Stimmung gehören zusammen. Autor: Martin Schramm

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2233 Folgen
-
Folge vom 12.08.2011Die menschliche Stimme - Wie aus Luft Laute werden
-
Folge vom 08.06.2011C. G. Jung - "Normal zu sein ist das Ideal der Mittelmäßigen"C. G. Jung, ein kongenialer Partner für Freud, aktiv, brillant, witzig und sprachgewandt. Eine bedingungslose Unterwerfung unter das Dogma der Psychoanalyse strebte aber auch er nicht an.
-
Folge vom 18.04.2011Von Becquerel bis Fukushima - Eine Geschichte der AtomkraftFrankreich 1896: Der französische Physiker Antoine Henri Becquerel experimentiert mit fluoreszierenden Substanzen. Als er Uranmineralien auf eine Fotoplatte legt, macht er eine faszinierende Entdeckung. Autor: Stefan Geier
-
Folge vom 15.04.2011Südafrika: Versöhnt oder gespalten?Miriam Stumpfe im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christian von Soest vom GIGA-Institut für Afrika-Studien in Hamburg. Südafrika ist - fast 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid - immer noch ein gespaltenes Land. Die Rassentrennung ist, so der Afrika-Experte, vor allem in den privaten Lebensbereichen spürbar. Die Menschen arbeiteten zwar zusammen, die Wohn- und Lebensbereiche seien aber nach wie vor getrennt.