Friedrich Schiller hatte bis zu seinem Tod am 9. Mai 1805 mit schweren chronischen Leiden zu kämpfen. Was den "armen Mann" immerhin 45 Jahre alt werden ließ, war seine Leidenschaft: das Dichten. Autorin: Susanne Tölke

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 27.07.2012Der Geist, der sich den Körper baut - Das kurze Leben des Friedrich Schiller
-
Folge vom 16.07.2012Das KZ Buchenwald und die Rettung der 900 KinderIm Konzentrationslager Buchenwald hatten politische Häftlinge die Lagerverwaltung inne. So sorgten sie dafür, dass mehr als 900 Kinder und Jugendliche überlebten. Autorin: Daniela Remus
-
Folge vom 29.06.2012Arznei im Schimmelpilz - Die Entdeckung des PencillinsAls der Bakteriologie Alexander Fleming aus dem Sommerurlaub zurückkam, war seine Bakterienkultur von einem blaugrünen Schimmelpilz befallen. Rund um den Pilz war der Bakterienrasen aber verschwunden. Daraus schloss Fleming, dass der Pilz eine bakterientötende Substanz absondert. Diese nannte er Penicillin. Autorin: Veronika Bräse
-
Folge vom 21.06.2012Der Wolf - Verehrt, verfolgt, verfemtKaum ein anderes Tier spielt eine so große Rolle in Mythen, Legenden und Märchen wie der Wolf. Und zu keinem anderen Tier haben Menschen eine so enge Verbindung wie zu seinem Nachfahren, dem Hund. Autorin: Susanne Poelchau