Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Für die Einhaltung soll ein Abkommen sorgen, das nur sieben Jahre nach Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Autorin: Ulrike Beck

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2236 Folgen
-
Folge vom 10.09.2012Das Wiedergutmachungsabkommen - Beginn einer Annäherung
-
Folge vom 30.07.2012Retterinnen ohne Ruhm - Zivilcourage im NationalsozialismusDie Berliner Prostituierte Hedwig Porschütz ist eine stille Heldin. Sie hat Juden versteckt und getan, was sie konnte, um sie vor der Deportation zu retten. Dafür kam sie eineinhalb Jahre ins Zuchthaus. Geehrt wurden diese Heldinnen des Alltags in der neuen Bundesrepublik aber nicht. Autorin: Gabriele Knetsch
-
Folge vom 30.07.2012Raoul Wallenberg - Der rettungslos verlorene RetterRund 10.000 ungarische Juden hat der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ermordung in deutschen Vernichtungslagern gerettet. Sich selbst konnte er nicht retten. Autor: Ulrich Chaussy
-
Folge vom 27.07.2012Der Geist, der sich den Körper baut - Das kurze Leben des Friedrich SchillerFriedrich Schiller hatte bis zu seinem Tod am 9. Mai 1805 mit schweren chronischen Leiden zu kämpfen. Was den "armen Mann" immerhin 45 Jahre alt werden ließ, war seine Leidenschaft: das Dichten. Autorin: Susanne Tölke