Es gab Zeiten, da war die Erde fast zugefroren. Ein "Schneeball im All", der im Laufe seiner Geschichte immer wieder auftauen und tropisch heiße Oberflächentemperaturen ermöglichen sollte. Autorin: Iska Schreglmann

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2236 Folgen
-
Folge vom 17.01.2013Eis und seine Zeiten - Klimawandel in der Erdgeschichte
-
Folge vom 20.12.2012Wie Zucker entsteht - Aus Rübe und RohrDie Blüte der Zuckerrübe ist ein winziges Wunderwerk der Natur - männlich und weiblich zugleich, ein fünfgliedriger Stern von zartem Gelbgrün. Zur Entfaltung muss die Pflanze einen zweiten Frühling erleben. Autorin: Bettina Weiz
-
Folge vom 18.12.2012Jeremias Gotthelf - Die schwarze SpinneZu Lebzeiten galt Albert Bitzius - alias Jeremias Gotthelf - als altertümlich, später wurde er mit Goethe und Shakespeare gleichgestellt. Heute zählt seine Novelle "Die schwarze Spinne" zur Weltliteratur. Autorin: Gundula Iblher
-
Folge vom 12.12.2012Die Bibel, ein Krimi? - Fromme Geschichten von Mord und VerratKain erschlägt Abel, weil er glaubt, dass Gott ihn weniger liebt. König David schickt seinen Feldherrn an die Front, um dessen Frau Batseba zu verführen. Die hebräische Bibel ist voller Mord und Verrat. Autor: Christian Feldmann