Schmatzen, schlürfen, spucken - wenn es um Tischsitten geht, scheint in China alles erlaubt. Mit den Sitten und Normen in Europa hat das Verhalten an einer chinesischen Tafel wenig zu tun. Korrespondenten berichten über die Tischsitten in fernen Ländern. Autoren: Henrik Buhrs, Stephan Laack, Ruth Kirchner

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2236 Folgen
-
Folge vom 12.10.2012Das Messer rechts, die Gabel links? - Andere Länder, andere Sitten
-
Folge vom 10.10.2012Kassandra - Die unerhörte SeherinDer Name Kassandra ist Programm - und gleichzeitig Synonym dafür, dass übersinnliche Gaben selten als Glück anzusehen sind. Denn was nützt es, schicksalhafte Ereignisse vorauszusehen, wenn denen dann doch kein Glauben geschenkt wird. Autorin: Gabriele Bondy
-
Folge vom 19.09.2012Tibets Weisheit - Führer auf dem Weg zum ErwachenPolitisch zeigte sich der Lamaismus in Tibet vom 17. Jahrhundert an in einer "lamaistischen Theokratie": Die Macht über weltliche wie religiöse Entscheidungen lag dabei in einer Hand - der des Dalai Lama. Autorin: Gerda Kuhn
-
Folge vom 13.09.2012Von Mondholz und Vollmondbier - Was der Erdtrabant tatsächlich bewirktMond und Erde ziehen sich gegenseitig an. Und dieser "Schwerkrafteffekt" führt zu Ebbe und Flut. Doch macht das den Mond bereits derart mächtig, dass sein Rhythmus sämtliche Bereiche unseres Lebens bestimmt? Autor: Martin Schramm